Frauengeschichten aus zwei Jahrtausenden -Digitales Sonderprogramm der Kölner Museen am Weltfrauentag

stadt Koeln LogoAm 8. März wird weltweit der internationale Frauentag gefeiert. Die Museen und der Museumsdienst Köln nehmen dies zum Anlass, um starke Frauen in der Kunst aus zwei Jahrtausenden vorzustellen und sich online mit Publikum dazu auszutauschen.

Eigens zum Weltfrauentag haben die Museen der Stadt Köln zusammen mit dem Museumsdienst ein kostenloses digitales Programm zusammengestellt, um einige der vielfältigen Lebensentwürfe, Leistungen und Geschichten von Frauen vorzustellen, die in den aktuellen Dauer- und Sonderausstellungen der Museen eine zentrale Rolle spielen. Interessierte können das kostenlose Angebot nutzen, um spannende Museumsobjekte kennenzulernen und sich auch persönlich mit Kuratorinnen und Vermittlerinnen der Museen auszutauschen.

Das Programm startet am 8. März um 12 Uhr mit dem zwanzigminütigen, bebilderten Lunch-Time-Vortrag "Leev Marie?! Frauen im römischen Köln" von Dr. Kathrin Jaschke, Leitung Bildung und Vermittlung im Römisch-Germanischen Museum. Der Vortrag mit anschließender Diskussion geht der Frage nach, ob alle Frauen im römischen Köln der Maria Marcellina glichen, die als treusorgende Gattin, liebende Mutter und Herrin über den Haushalt in der Antike als Idealbild galt.

Um 17 Uhr geht es in den Feierabend mit dem zwanzigminütigen, bebilderten Vortrag "Tagebuch einer Mutter – Erlebnisse aus dem Krieg" von Yvonne Katzy, Kuratorin der Ausstellung "Köln 1945" im Kölnischen Stadtmuseum. Ein eindringliches und persönliches Zeitdokument und die Geschichte dreier Frauen aus drei Generationen führt in die Kriegs- und Nachkriegszeit. Im Anschluss an den Vortrag steht Yvonne Katzy für Fragen und Austausch bereit. Weiter geht es um 18 Uhr mit einer Audienz bei Kaiserin Sisi und einem Gespräch mit Dr. Miriam Szwast, Kuratorin der Sammlung Fotografie des Museum Ludwig und Angelika von Tomaszewski, Leitung Bildung und Vermittlung im Museum Ludwig, zur Ausstellung "Sisi privat: Die Fotoalben der Kaiserin". Sisi, oder eigentlich Elisabeth von Österreich-Ungarn, sammelte in den 1860er Jahren privat Fotografien, vor allem Porträts von Frauen. Achtzehn ihrer Alben mit circa 2.000 Fotografien verwahrt das Museum Ludwig. Dieses geradezu obsessive Sammeln von Frauenporträts zeigt Dr. Miriam Szwast in einer 25-minütigen Führung, die bereits jetzt als Film auf der Seite www.museen.koeln/digital zur Verfügung steht. Exklusiv zum Weltfrauentag können Interessierte ab 18 Uhr persönlich und direkt online mit Dr. Miriam Szwast und Angelika von Tomaszewski (Moderation) über den Film, die Exponate und die berühmte Kaiserin diskutieren.

Mittelalter nach der Tagesschau gibt es zum Abschluss des Programms um 20.30 Uhr. Unter dem Titel "Die Vielfalt ist weiblich: Weiblichkeitsentwürfe im Mittelalter" führt Christina Clever-Kümper, Leitung Bildung und Vermittlung im Museum Schnütgen, im 360-Grad-Rundgang durch das Museum. Sie zeigt anhand ausgewählter Exponate, wie vielfältig weibliche Lebenswelten im Mittelalter waren. Gleich zu Beginn der Führung kann das Publikum digital abstimmen, welche Exponate genauer betrachtet werden. Dann geht es gemeinsam digital ins Museum. Dazu gibt es viele Hintergrundinformationen.

Auch das "Bild der Woche" auf dem Portal www.museen.koeln widmet sich aus Anlass des Weltfrauentages in der zehnten Kalenderwoche einer starken Frau, die eine besondere Rolle für die Kölner Museen spielte.

Nähere Informationen zum Gesamtprogramm am Weltfrauentag, technische Hilfestellung und die entsprechenden Links zu den kostenlosen digitalen Programmangeboten sind unter www.museenkoeln.de/portal/digital abrufbar.

Museen digital

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitKatja Reuter

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.