KI-Beleuchtungssystem für effizientes Vertical Indoor-Farming

Bild Yein Jeon Wirestock stock adobe comTH Köln optimiert vertikalen Anbau von Fruchtgemüse und Obst

Um die wachsende Weltbevölkerung mit nachhaltigen und frischen Lebensmitteln zu versorgen, werden innovative Lösungen und neue Technologien gebraucht. Ein vielversprechender Ansatz ist das Vertical Indoor-Farming, also der Anbau von Fruchtgemüse oder Obst in übereinanderliegenden Kultursystemen in Innenräumen. Um diesen zu optimieren und damit praxistauglicher zu gestalten, arbeitet die TH Köln im Projekt „Smarte Pflanze“ an einem intelligenten Beleuchtungssystem. Dieses soll auf Basis von Künstlicher Intelligenz für ein effizienteres Pflanzenwachstum sorgen und Energie einsparen.

„Beim Vertical Farming werden Pflanzen in Etagen in einer geschlossenen Gebäudestruktur angebaut, also in Containern, Hoch-, Lager- oder Gewächshäusern. Das ermöglicht es, große Mengen von Lebensmitteln auf kleinem Raum und in unmittelbarer Umgebung der Verbraucher*innen zu erzeugen – und das in gleichbleibender Qualität und unabhängig von Saison und Klima“, sagt Prof. Dr. Mohieddine Jelali vom Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik der TH Köln. Denn die vertikale Landwirtschaft sei unabhängig von äußeren Bedingungen wie Sonne, Witterung, Unkraut oder Schädlingen. Dadurch würden weniger Düngemittel benötigt. Zudem könne Wasser eingespart werden, da es in den vertikalen Systemen zum Großteil wiederverwendbar sei. 

Eine der größten Herausforderungen beim Vertical Farming ist die Beleuchtung der Pflanzen, wie Jelali erklärt: „Diese ist ein wesentlicher Faktor, der das Wachstumsverhalten der Pflanzen beeinflusst. Aktuelle Studien zeigen, dass mehr als 50 Prozent des Energieverbrauchs von vertikalen Farmen durch die Beleuchtung entsteht. Das macht etwa 40 Prozent der gesamten Produktionskosten aus.“ Zwar hätten LED-Beleuchtungskonzepte die Energieeffizienz in den vergangenen Jahren deutlich erhöht, mit Blick auf steigende Strom- und Wärmepreise sei die vertikale Landwirtschaft aber stark gefährdet. 

Entwicklung von smarten LED-Modulen – Tests an Chilis und Erdbeeren

Um die Beleuchtung effizienter zu gestalten, entwickelt das Team des Instituts geneinsam mit dem Projektpartner, der BOEKS GmbH, LED-Module mit integrierten Kameras und Sensoren. Ziel ist es, Pflanzenwachstum und -entwicklung automatisiert zu überwachen. So sollen Algorithmen die aufgenommenen Bilder analysieren, um Wachstumsmuster zu identifizieren, Krankheiten zu erkennen und die Gesundheit der Pflanzen zu kontrollieren. „Das ermöglicht es, die Lichtverhältnisse je nach Wachstumsstadium und Zustand anzupassen. Zudem können durch die gewonnenen Daten fundierte Entscheidungen in Bezug auf Temperatur- und Nährstoffmanagement getroffen werden“, so Jelali.

Die smarten LED-Module sollen anschließend in einen hydroponischen Demonstrator integriert werden, der ebenfalls im Rahmen des Projekts entstehen soll. In hydroponischen Systemen werden Pflanzen, in diesem Fall Chilis und Erdbeeren, ohne Erde angebaut. Die benötigten Nährstoffe und Düngemittel werden in flüssiger Form an die Wurzeln herangebracht. „Wir werden die Pflanzen unter verschiedenen Wachstumsbedingungen züchten und in regelmäßigen Abständen fotografieren, um einen ausreichend großen Datensatz zu erhalten, mit dem ein maschinelles Lernmodell trainiert werden kann. Dieses soll auf Grundlage der erfassten Bilder dann Pflanzenwachstumsstadien erfassen und klassifizieren können, um eine geeignete Beleuchtung auszuwählen“, erklärt Jelali.

Die im Projekt zu entwickelnden Lösungsansätze sollen dazu beitragen, das Potenzial der vertikalen Landwirtschaft auszuschöpfen und eine marktreife Technologie zu entwickeln, wie Jelali weiter erläutert: „Nachdem der globale Vertical-Farming-Markt während der Corona-Pandemie rückläufig war, attestieren ihm aktuelle Analysen für die kommenden Jahre steigende Wachstumsraten. Allerdings steht die vertikale Landwirtschaft noch vor einigen Herausforderungen und befindet sich derzeit in einer Phase der technologischen Entwicklung. Mit den im Projekt zu erarbeitenden Lösungsansätzen wollen wir einen Beitrag dazu leisten, diese Hürden zu bewältigen.“

Über das Projekt

Das Forschungsprojekt „Vertikales Anbausystem mit intelligenten Beleuchtungs- und Machine Vision-Modulen zur Optimierung des Pflanzenwachstums von Chilis und Erdbeeren“ (Smarte Pflanze) wird an der TH Köln von Prof. Dr. Mohieddine Jelali vom Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik geleitet. Kooperationspartner ist die BOEKS GmbH. Das Projekt wird im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz über einen Zeitraum von zwei Jahren mit rund 215.000 Euro gefördert.

Quelle: www.th-koeln.de

Foto: Vertical Indoor-Farming (Symbolbild) - der Anbau von Fruchtgemüse oder Obst in übereinanderliegenden Kultursystemen in Innenräumen - hat das Potenzial, die wachsende Weltbevölkerung mit nachhaltigen und frischen Lebensmitteln zu versorgen. (Bild: Yein Jeon/Wirestock - stock.adobe.com) 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Ticketverkauf gestartet: Viel Neues


gamescon Heart of GamingMehr Themenvielfalt, ein neuer Veranstaltungsort und eine noch bessere Vernetzung der Gäste: Mit zahlreichen Neuerungen präsentiert sich der gamescom congress am 22. August 2024 in Köln. Während auf der gamescom die neuesten Spiele im Mittelpunkt ...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.