Auf in die Welt: Stipendien für Studium in Großbritannien und Irland – Bewerbungen bis 30.09.2021

St Pauls Cathedral in LondonDie Stiftung Völkerverständigung will mit dem „Universitätsstipendium Britische Inseln“ nach dem BREXIT Studenten und die kulturellen Beziehungen fördern

England, Schottland, Wales und Irland bieten deutschen Studenten vielfältige Möglichkeiten. Daher ist es kein Wunder, dass die Britischen Inseln auch für junge Deutsche attraktiv sind, die international studieren wollen. Eine besondere Anforderung für die Studenten ergibt sich aber dadurch, dass dort außer den Lebenshaltungskosten auch Studiengebühren in erheblichem Umfang anfallen. Hier setzt die Deutsche Stiftung Völkerverständigung an und bietet in diesem Jahr erstmals das „Universitätsstipendium Britische Inseln an. Bewerbungen sind bis 30.09.2021 möglich.

Das Universitätsstipendium Britische Inseln fördert die Kosten eines Masterstudiengangs mit international anerkanntem Abschluss. Die Fachrichtung des Studiums ist nicht eingeschränkt. Förderungsfähig sind alle für das Studium direkt an die Universität geleisteten Zahlungen, Kosten für Unterkunft, Auslandskrankenversicherung sowie An- und Abreisekosten von/nach Deutschland.

Teilnahmevoraussetzungen für Stipendiaten sind eine in Deutschland erworbene allgemeine Hochschulreife sowie die Zulassung an einer britischen oder irischen Universität für ein Master-Studium. Die Stiftung erwartet vom Stipendiaten regelmäßige Berichte, auch zu interkulturellen Erfahrungen des Stipendiaten, insbesondere zum Deutschland-Bild der Breiten bzw. Iren. In der Bewerbung ist das konkrete Studienvorhaben zu beschreiben, einschließlich des Bezugs zur Völkerverständigung zwischen Deutschland und Großbritannien bzw. Irland. Für das Masterstudium ab dem Studienjahr 2021/2022 sind Bewerbungen bis 30.09.2021 möglich.

Dr. Michael Eckstein ist Vorsitzender der Stiftung. Er sagt zum Universitätsstipendium Britische Inseln: „Wir wollen vielversprechenden Nachwuchskräften die Möglichkeit geben, ein Masterstudium auf den Britischen Inseln zu absolvieren. Wie bei unserem bereits seit mehreren Jahren aktiven „Universitätsstipendium USA“ gilt auch hier: Die Stipendiaten sollen im Sinne der Völkerverständigung als kulturelle Brückenbauer zwischen Deutschland und Großbritannien bzw. Irland wirken. Damit wollen wir nach dem BREXIT auch einen Beitrag zur Verbesserung der internationalen Beziehungen leisten und ein Zeichen setzen.“

Das Stipendienprogramm finanziert sich über Spenden. Die Stiftung sucht weitere Spender, die das Verhältnis zwischen Deutschland und Großbritannien bzw. Irland auf diesem Wege fördern wollen. Für die Spenden werden Zuwendungsbescheide ausgestellt.

Weitere Informationen zum „Universitätsstipendium Britische Inseln“ gibt die Stiftung per Mail an: Stipendien-BritischeInseln@deutsche-stiftung-voelkerverstaendigung.de. Die vollständige Beschreibung des Stipendienprogramms ist auf der Website der Stiftung zu finden (www.deutsche-stiftung-voelkerverstaendigung.de/aktivitaeten/universitaetsstipendium-britische-inseln). Persönlich stehen Vertreter der Stiftung auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen zur Verfügung: www.aufindiewelt.de/messen.

Foto: St Paul’s Cathedral in London

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Ãœbersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.