Schüleraustausch: Junge Leute sollten jetzt mit der Vorbereitung für das Auslandsjahr 2023 / 2024 starten

Foto c Stiftung VölkerverständigungFür den Schüleraustausch sind viele Punkte zu klären. Seit der Corona-Pandemie sind die Plätze knapp. Wer 2023 oder 2024 ins Ausland will, sollte jetzt starten

Der Schüleraustausch, das Auslandsjahr während der Schulzeit, ist eine spannende Erfahrung und eine außergewöhnliche Chance für junge Leute. Das Interesse bei den jungen Leuten ist hoch. Durch die Corona-Pandemie haben sich auf diesem Markt die Bedingungen grundlegend geändert; die Plätze sind knapp, die Preise steigen, für 2022 ist der Markt schon vor der Zeit „leergefegt“. Wer in den nächsten Jahren ins Ausland will, sollte rechtzeitig mit den Vorbereitungen starten. Die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung hat die wichtigsten Punkte zusammengestellt. Sie empfiehlt, sowohl für 2023 als auch 2024 jetzt mit den Vorbereitungen zu starten.

Für den Schüleraustausch ist eine gute Vorbereitung wichtig. Das fängt mit der Klärung der eigenen Ziele und der Rahmenbedingungen an, zum Beispiel mit der eigenen Schule. Zu klären ist vor allem, wohin es gehen soll. Dann kommen die Wahl des passenden Austauschprogramms und der Austauschorganisation, Kosten und Finanzierung bis zur Reisevorbereitung mit Visum und Gesundheitsfragen.

Der Zeitbedarf für die Vorbereitung hängt davon ab, wie weit die Ideen der jungen Leute im konkreten Fall schon sind. Es gibt eine Mindestdauer für den zeitlichen Vorlauf bis zur Abreise. Die ergibt sich aus den letzten Reisevorbereitungen, zum Beispiel Gesundheitscheck und das Visum. Hinzu kommen die Arbeiten der Austauschorganisation, die klären muss, welche High School den Platz zur Verfügung stellen wird, in welcher Gastfamilie der Austauschschüler leben wird und wie die Reise organisiert wird.

Die Vorbereitung des Schüleraustausches: Drei Phasen. Erfahrungsgemäß ist es am effektivsten, die Vorbereitung in mehrere Phasen zu gliedern: Zuerst kommen die Rahmenbedingungen, damit klar wird, dass der Schüleraustausch stattfinden kann, und in welchem Zeitraum. Anschließend geht es in die Konkretisierung: Festlegung von Reiseziel, Austauschprogramm und Zeitraum für das Auslandsjahr. Danach kommt die Phase, in der die Austauschorganisation ausgewählt wird, mit der zusammen die restliche Vorbereitung bis zur Abreise erfolgt. Parallel zu diesen Phasen geht es um die Finanzierung und die Suche nach Stipendien.

Das Auslandsjahr 2023: Mit den Vorbereitungen für den Schüleraustausch 2023 sollten die jungen Leute schnellstmöglich starten: In der aktuellen Lage auf dem Schüleraustausch Markt ist zu erwarten, dass die guten Plätze auch für 2023 knapp und Ende 2022 begehrt sein werden.

Das Auslandsjahr 2024: Wer im Jahr 2024 ins Ausland will, sollte jetzt die Zeit nutzen, die Rahmenbedingungen zu klären und mit den eigenen Zielen abzugleichen, auch im Hinblick auf Kosten und die Finanzierung.

Schüleraustausch: Unabhängige Informationen und Praxis-Tipps gibt es online auf dem AUF IN DIE WELT-Portal (www.aufindiewelt.de/schueleraustausch) und mit der Anleitung für das Auslandsjahr im Schüleraustausch Online Kurs (www.aufindiewelt.de/kurs). Persönliche Informationen und Tipps zum Schüleraustausch bekommen junge Leute und ihre Familien auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung (www.aufindiewelt.de/messen), die nur seriöse Anbieter zulässt. Der Eintritt ist kostenfrei.

Die Termine der nächsten Messen: 26.04.2022 Online, 07.05.2022 Mainz, 14.05.2022 Köln, 21.05.2022 Online: 11.06.2022 Hamburg, und Münster

Foto: Auf in die Welt: Schüleraustausch in den USA (Foto: Stiftung Völkerverständigung)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Bürgervereinigung Rodenkirchen feierte


quiz über rodenkirchenIn der malerischen Kulisse des Naturgartens Vita Verde kamen Mitglieder und geladene Gäste am 21.6.24 zusammen, um sechs Jahrzehnte aktiver Bürgervertretung in Rodenkirchen bei bester Stimmung zu feiern. Das Geburtstagsfest war ein schöner Abend, ...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Weltkriegsbombe in Köln-Longerich


Bombe Longerich stadt KoelnFünf-Zentner-Bombe muss noch heute entschärft werden

Bei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Donnerstag, 27. Juni 2024, im Bereich Robert-Perthel-Straße 74 in Köln-Longerich ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt si...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop