1,9 Millionen Euro für Modernisierung von Ampeln - Über 250 Kölner Ampeln sollen von Sonderprogramm profitieren

stadt Koeln LogoDie Stadtverwaltung will als weiteren wichtigen Meilenstein in dem "Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020" des Bundes bis Ende 2020 die Kölner Ampel-Infrastruktur mit einem Investitionsbetrag von rund 1,9 Millionen Euro modernisieren und digitalisieren. Davon erwartet sie Verbesserungen im Verkehrsfluss und eine bessere Möglichkeit, Ampelphasen an die konkrete Verkehrslage anzupassen. Eine entsprechende Beschlussvorlage geht jetzt den Ratsgremien zu.

Das Ziel des Vorhabens ist es, den Verkehrsablauf an Ampelanlagen insbesondere an hochbelasteten Hauptverkehrsstraßen zu verbessern. Bereits im November 2018 hatte sich Köln erfolgreich um entsprechende Fördermittel für die "Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme" beworben.

Mit der Digitalisierung von Ampelanlagen legt die Stadt Köln eine wichtige Grundlage für eine innovative und zukunftsorientierte Mobilität und Verkehrsinfrastruktur. Dadurch können wir den Verkehr intelligent entsprechend der aktuellen Verkehrslage steuern. Die Verbesserung des Verkehrsflusses sorgt für eine erhebliche Reduzierung der Schadstoffbelastung, für sauberere Luft und mehr Lebensqualität in unserer Stadt. Durch die Digitalisierung der Ampeln schaffen wir die Grundvoraussetzung für beispielsweise den Einsatz von Grüne-Welle-Assistenzsystemen, betont Oberbürgermeisterin Henriette Reker.

Die nunmehr vorgesehenen Maßnahmen umfassen im Wesentlichen:

- die Ertüchtigung durch Geräteupgrade von rund 40 Lichtsignalanlagen im Einzugsbereich hochbelasteter Hauptverkehrsstraßen,
- den Anschluss von 26 bisher noch nicht oder noch nicht vollständig angeschlossenen Lichtsignalanlagen an den zentralen Verkehrsrechner,
- die Überarbeitung der Anlagensteuerung einschließlich Systemänderungen an bis zu 28 ortsfesten Lichtsignalanlagen im Bereich der Hot Spots Aachener Straße, Luxemburger Straße und Justinianstraße sowie
- die Digitalisierung der Lichtsignalanlagen- und Kreuzungsgeometrie und zugehörige Vermessung von 53 Kreuzungen.

Ein hohes Potenzial der vorgesehenen Investitionen liegt in der Erneuerung beziehungs-weise Anpassung älterer Ampeln und Kommunikationsmodulen sowie den damit verbun-denen Möglichkeiten der Qualitätssicherung. Hierzu sollen im Endausbau alle Anlagen am Verkehrsrechner der Stadt Köln angeschlossen sein und ihre vollständigen Prozessdaten übertragen, damit Störungen zeitnah erkannt und behoben werden können. Hierdurch werden auch die Voraussetzungen für die spätere Einführung von Fahrerassistenzsystemen (Ampelphasen-Assistenten, Grüne-Welle-Assistent) geschaffen.

Die Maßnahmen ergänzen das städtische Erneuerungsprogramm für Ampelanlagen. Derzeit werden pro Jahr rund 50 Ampelanlagen aus diesem Programm erneuert.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Inge Schürmann / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.