Fachkräftemangel begegnen: Neuer Verein vernetzt Wissenschaft und Wirtschaft

TH Köln c Costa BelibasakisOb Hochschule, Mittelstand oder Handwerk – der Fachkräftemangel ist überall zu spüren. Acht hochkarätige Institutionen aus diesen Beschäftigungssektoren kooperieren ab jetzt in einem neu gegründeten Verein, um von den Erfahrungen der anderen zu profitieren und Wissenschaft und Wirtschaft zu verbinden.

„Unternehmen, Betriebe und öffentliche Einrichtungen konkurrieren seit Jahren um qualifizierte Bewerber*innen. Auch an Hochschulen bleiben Stellen unbesetzt. Hinzu kommt, dass gerade die Karriereoption der Professur an Hochschulen für angewandte Wissenschaften zu wenig bekannt ist. Mit unserer Vereinsgründung wollen wir das Gegeneinander ablösen durch ein Miteinander und gemeinsam an Lösungen arbeiten“, sagt Prof. Dr. Stefan Herzig, erster Vorsitzender des Vereins und Präsident der TH Köln. Im Verein „Plattform für erfolgreiche Modelle der Karriere-, Personal-, Lebensplan-Entwicklung von Akademiker*innen“ kooperieren acht an akademischen Karrierewegen beteiligte Institutionen.

Entscheidend für das Gelingen des Vorhabens ist die Durchlässigkeit der Beschäftigungssektoren. Deshalb soll Fachkräften der berufliche Wechsel zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und gemeinwohlorientierten Organisationen erleichtert werden. Arbeitgeber*innen können vom Austausch über Bedarfe und Strategien profitieren. Eine gute Voraussetzung dafür sind die unterschiedlichen Expertisen der Vereinsgründungsmitglieder Deutscher Hochschulverband, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Handwerkskammer zu Köln, Hochschullehrerbund Landesverband NRW, KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH, TH Köln, Universität zu Köln und VDI Kölner Bezirksverein e.V.

Vernetzung fördern

Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, ein Netzwerk über die Sektoren hinweg auszubauen, eine gemeinsame Personalentwicklung und -rekrutierung zu erarbeiten, Karrieremöglichkeiten in Wissenschaft und Praxis aufzuzeigen und die Qualitätssicherung der Maßnahmen zu gewährleisten. Die Fäden laufen beim Vorstand aus TH Köln, DLR und Universität zu Köln zusammen. „Der Verein ist erfolgreich, wenn wir Netzwerke schaffen, neue Stellenprofile entstehen und sich die Qualifizierungsmöglichkeiten verbessern“, so Herzig. „Es muss dabei ein Mehrwert für Wissenschaft, Wirtschaft und Fachkräfte entstehen.“

Die Idee für den Verein entstand im Rahmen des Projekts „Professur-Laufbahn an Hochschulen für angewandte Wissenschaften neu denken: Collaboration und Vernetzung“ (PLan_CV) an der TH Köln. Ziel ist es, exzellentes Personal zum Beispiel für Professuren zu gewinnen und eine bessere Durchlässigkeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu erreichen. Das Projekt wird im Rahmen des Programms zur Förderung der Gewinnung und Qualifizierung professoralen Personals an Fachhochschulen mit 12,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Quelle: www.th-koeln.de
Abbildung: Im Verein „Plattform für erfolgreiche Modelle der Karriere-, Personal-, Lebensplan-Entwicklung von Akademiker*innen“ kooperieren acht an akademischen Karrierewegen beteiligte Institutionen. Bei der Gründungsversammlung dabei (v.l.): Prof. Hannelore Damm (Hochschullehrerbund Landesverband NRW), Dr. Cédric Reuter (KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH), Jürgen Hein (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.), Prof. Dr. Stefan Herzig (TH Köln), Prof. Dr. Ines Neundorf (Universität zu Köln) und Prof. Dr.-Ing. Rainer Herpers (VDI Kölner Bezirksverein e. V.). Ebenfalls zu den Gründungsmitgliedern gehören der Deutsche Hochschulverband und die Handwerkskammer zu Köln. (Foto: TH Köln/Costa Belibasakis) 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.