Interview mit der Künstlerin Kathrin Thiede

Im Rahmen des lebeART Kulturförderprogramms präsentiert die Galerie Graf Adolf im zweiten Jahr die offenen Ausstellungswochen.
Im April 2011 werden 3wochen 18künstler ihre Arbeiten präsentieren.

Wir stellen Ihnen im Rahmen dieser Veranstaltung die Künstler im Einzelnen vor:

Kathrin Thiede

kathrin_thiedeKathrin Thiede ist 1970 in Leipzig geboren. Seit 1996 lebt und arbeitet die Künstlerin in Köln. Sie war fünf Jahre als Galeristin tätig und lebt nun als freischaffende Künstlerin.

Warum machst du Kunst?
Die Kunst war und ist für mich schon immer ein Ventil gewesen, um Eindrücke, Ideen, Gedanken und Begegnungen zu verarbeiten.

Welches sind wichtige Stationen deiner künstlerischen Entwicklung?
Die Malerei und die Bildende Kunst hat mich schon in sehr jungen Jahren begeistert. Ich habe mir die Technik selbst angeeignet und habe mich kontinuierlich weiter entwickelt.
Ich setze mich ständig mit verschiedensten Maltechniken auseinander und probiere aus. In den Jahren  2005-2008 war ich Inhaberin der Galerie canvasa in Köln und Ausstellungen seit 2010 beteilige ich mich an Ausstellungen.

Welche Techniken, Arbeitsmittel und Formate zeichnen deine Arbeiten aus?
In den letzten Jahren entdeckte ich die Collagentechnik für mich. Hier bediene ich mich verschiedenster Materialen. Das sind Fotos, Einkaufstüten, Servietten, Zeitungsausschnitte, Etiketten u.v.m. Ich verarbeite sie unter Verwendung von Acryl- und Gouachefarben sowie Pastellkreide.

Welche Themen und Motive behandelst du in deinen Werken?
Das sind die Liebe zu meiner Wahlheimat Köln, die Reiselust und das Interesse für andere Länder und Kulturen, Architektur, Mode, Dekoration und Genuss…

Was ist das Charakteristische an deiner Kunst?
Meine Collagen bekommen durch die Verarbeitung eine besondere Haptik und damit eine eigene Authentizität und Originalität, die sich in dieser Form nicht wiederholen lassen und somit zu einem ganz individuellem Stück werden.

Sie haben die Möglichkeit Arbeiten von Kathrin Thiede in der Zeit vom 09.04.2011 - 30.04.2011 in Galerie-Graf-Adolf zu betrachten.

www.canvasa.com

Weitere Informationen: Offene Ausstellungswochen 2011 in der Galerie-Graf-Adolf

galerielogo200

Graf-Adolf-Str. 18-20
51065 Köln-Mülheim
0221 / 259 19 86
0176 / 240 83 750
info@galerie-graf-adolf.de
www.galerie-graf-adolf.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Ticketverkauf gestartet: Viel Neues


gamescon Heart of GamingMehr Themenvielfalt, ein neuer Veranstaltungsort und eine noch bessere Vernetzung der Gäste: Mit zahlreichen Neuerungen präsentiert sich der gamescom congress am 22. August 2024 in Köln. Während auf der gamescom die neuesten Spiele im Mittelpunkt ...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.