Öffentliche Ringvorlesung „Kind im Glück“ – eine Kooperation zwischen Alanus Hochschule und General-Anzeiger

kind im glueck„Kind im Glück“, das wünschen wir uns alle! Was märchenhaft klingt, kann im Alltag eine herausfordernde Aufgabe sein. Kindheitspädagog:innen und weitere Expert:innen widmen sich in dieser Veranstaltungsreihe vom 25.10.2023 bis zum 20.03.2024 alltagsnahen Fragen, die sich Eltern, Großeltern und andere Bezugspersonen im Umfeld von Kindern stellen. Die Ringvorlesung ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Fachgebiets Erziehungswissenschaft, Kindheits-, Kunst- und Waldorfpädagogik und des General-Anzeigers Bonn.

Am 25.10. geht es um 19 Uhr an der Alanus Hochschule los mit einem Impulsvortrag zum Thema „,Auch das noch?‘ Erziehen und Begleiten in krisenhaften Zeiten“. Krieg, Klima- und Energiekrise: Das sind alles Themen, die auch die Kleinsten von uns mitbekommen. Doch wie kann man Kinder hier altersgerecht begleiten und ihre Zukunftsängste auffangen? Diesen Fragen widmen sich Prof. Dr. Janne Fengler und Prof. Dr. Stefanie Greubel. „Die Zeit, in der wir leben, ist hochgradig komplex und von Unsicherheit und Ungewissheit geprägt. Wie sollen wir als Erwachsene Antworten geben, wenn wir selbst manchmal nicht wissen, wohin die Reise geht? Kinder wollen erleben, dass ihre Fragen und ihre Gefühle ernst genommen werden, und sie wollen sich sicher fühlen. Um Beides zu erfüllen, ist zunächst wichtig, dass Kinder wissen: Wir sind für sie da und es besteht immer Raum, alles, was sie bewegt, zu besprechen – gleichzeitig müssen wir Acht geben, unsere Kinder mit all dem, was uns in vielleicht hohem Detaillierungsgrad bekannt ist und was uns selbst besorgt, nicht zu überfordern. Wenn wir aufmerksam sind für jedes Kind in seinen eigenen Bezügen zu Themen und von seinen Äußerungen und Verhaltensweisen ausgehend in den Dialog treten, ist das ein guter Start. Für Manches haben wir kindgemäß komplexe Antworten – und wenn wir sie einmal nicht haben, können wir dem Kind nahebringen, dass wir weiter nach Lösungen suchen,“ führt Prof. Dr. Janne Fengler aus. Wie Eltern ihren Kindern ein entwicklungsgerechtes Bewusstsein von Herausforderungen von heute und morgen beibringen können und ihnen gleichzeitig die Gewissheit vermitteln, dass Erwachsene sich darum kümmern, erfahren Eltern, Großeltern und Fachkräfte am Veranstaltungstermin.

Der zweite Termin am 29.11. dreht sich um ein ganz heikles Thema – besonders in der Vorweihnachtszeit: „,Geschenke über Geschenke!‘ Zum Umgang mit Konsum“. Wie geht man in heutigen Zeiten mit dem Thema Konsum um, wenn doch Nachhaltigkeit auf der Agenda steht? Der Podiumsdiskussion stellen sich Vertreter:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Moderiert wird die Veranstaltung von Christoph Meurer, Redakteur beim General-Anzeiger und Teil des Teams, das den Familien-Newsletter „Kind und Kegel“ erstellt: „Unser Newsletter richtet sich vor allem an Eltern von kleinen Kindern“, sagt Meurer. „Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie viele Fragen und Sorgen junge Eltern haben. Die Veranstaltungsreihe soll den Eltern viele Tipps für den Familienalltag liefern.“

Der Jahreswechsel liegt am 24.01. bereits hinter uns, aber hier wird noch einmal auf das Thema Übergänge mit der Veranstaltung „,Jetzt wird es ernst!?‘ Über den Eintritt in die Schule und andere Übergänge“ geblickt. Prof. Dr. Stefanie Greubel und Prof. Dr. Janne Fengler geben in ihrem Impulsvortrag Einblicke aus ihrer Forschung und stehen in der anschließenden Diskussion dem Publikum Rede und Antwort. „Der Übergang von einer Lebensphase in die nächste ist oft mit Unsicherheiten, aber auch mit Freude und einer gewissen aufgeregten Erwartung verbunden: Was wird auf mich in meiner neuen Rolle zukommen? Die ersten bildungsbiographischen Übergänge von der Familie in die Kita, Grundschule und weiterführende Schule sind aus entwicklungspsychologischer und pädagogischer Perspektive sowohl für das Kind als auch für die Eltern von großer Bedeutung. Während das Kind erste Schritte in eine neue Dimension von Selbständigkeit macht, begleiten die Eltern diesen Prozess und haben gleichzeitig eigene Entwicklungsaufgaben und Erinnerungen mit der persönlichen Kita-/Grundschulzeit zu bewältigen“, beschreibt Prof. Dr. Stefanie Greubel das Thema. Warum die eigenen Kompetenzen von Eltern ein wichtiger Baustein für einen gelungenen Übergang sind und wie eine Familie Übergänge gelassen meistern kann, zeigen die Professorinnen für Kindheitspädagogik im Vortrag.

Und was am 20.03.2024 auf dem Programm steht, entscheidet das Publikum selbst! Unter dem Link ga.de/themen-ringvorlesung kann man bereits jetzt unter einer Vielzahl von Themenvorschlägen abstimmen. Die Ringvorlesung richtet sich an alle, die sich mit unseren Expert:innen und anderen Interessierten austauschen wollen.

Die Termine in der Ãœbersicht:

  • 25.10.2023: Impulsvortrag „‘Auch das noch?‘ Erziehen und Begleiten in krisenhaften Zeiten“
  • 29.11.2023: Podiumsdiskussion „‘Geschenke über Geschenke!‘ Zum Umgang mit Konsum“
  • 24.01.2024 Impulsvortrag & Diskussion:  „‘Jetzt wird es ernst!?‘ Ãœber den Eintritt in die Schule und andere Ãœbergänge“
  • 20.03.2024: Wählen Sie das Thema unter ga.de/themen-ringvorlesung

Uhrzeit: 19:00 bis 20:30 Uhr
Ort: Alanus Hochschule, Campus 2 – Villestraße, Alfter

Quelle: www.alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Ãœbersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.