Krisen des Kapitalismus – neue Produktionsweise

buergerzentrum_deutzEinladung zur Veranstaltung

der Projektgruppe „Programmdebatte“:

Krisen des Kapitalismus – neue Produktionsweise,

Referent: Prof. Elmar Altvater

am Dienstag, 18. Januar 2011, 19:00 Uhr,

im Büze Deutz, Tempelstraße 41-43, K-Deutz.

Eine LINKE, die eingriffsfähig und in der Lage sein möchte, Mehrheiten für eine sozialistische Umgestaltung zu bilden, muss die Grundstrukturen der gegenwärtigen kapitalistischen Produktionsweise darlegen, eine aktuelle Zustandsbeschreibung ihrer Charakteristika und Widersprüche liefern und skizzieren, welche Konsequenzen hieraus für die politische Arbeit resultieren.

Der Referent unserer Veranstaltung, Prof. Elmar Altvater, wird die Tauglichkeit verschiedener Ansätze thematisieren, die einen unterschiedlichen begrifflichen Zugang zum gegenwärtigen Kapitalismus finden: etwa als finanzgetriebenen, transnationalen, High-Tech-bestimmten, ölbasierten oder dienstleistungsorientierten Kapitalismus. Auch die Frage, ob heutzutage Akkumulation durch relative Mehrwertproduktion oder durch Aneignung dominiert, wird er erörtern.

Auch im Programmentwurf lassen sich mehrere Problemfelder des Kapitalismus ausmachen.

Nutzen contra Schaden

Im Programmentwurf wird die kapitalistische Produktionsweise als widersprüchlich eingeführt, die sowohl Nutzen als auch Schaden hervorbringt:

„Das Kapital treibt Produktivität, Erfindungsgeist und Innovation voran, wo immer es damit Profite machen kann. Zugleich werden Arbeitsplätze vernichtet, Wohlstand zerstört und an der Natur Raubbau betrieben.“

Nur Macht- oder auch Systemproblem?

Der Programmentwurf benennt als ein zentrales Problem des Kapitalismus die ungleiche
Machtverteilung:

„Mit wachsenden Erwerbslosenzahlen und schwächer werdenden Gewerkschaften und politischen Gegenkräften wurden die Ansprüche der Kapitaleigner wieder aggressiver.
Sie wurden untermauert durch die wachsende Macht der Konzerne, deren Erpressungspotenzial durch zunehmende Aktivitäten auf dem internationalen Markt stark gestiegen war.“

Es stellt sich jedoch die Frage, ob der Kapitalismus hiermit hinreichend erfasst ist.
Denn unabhängig von Machtverteilung besteht auch ein Problem darin, dass Kapitalismus auf technischem Fortschritt, Rationalisierung und Konkurrenz aufbaut, woraus Verwertungsprobleme resultieren.

Der Programmentwurf benennt zwar Probleme des Systems, etwa „eine Konjunkturkrise, eine Strukturkrise und die Krise der internationalen Finanzmärkte“.

Was aber fehlt, ist eine Analyse der Gewichtung zwischen Macht- und Systemproblem sowie eine genauere Befassung mit den Ursachen der Krisen. Liegt es vor allem an Ãœberakkumulation durch Fall der Profitrate, an ungleicher Verteilung oder am Ãœbergewicht der Finanz- über die Realsphäre? Und welche Zusammenhänge bestehen? 

Systemumbrüche

Im Programmentwurf werden Umbrüche skizziert:

  • Wachstum basierte bisher „vor allem auf der Nutzung fossiler Energieträger“, diese „sind jedoch begrenzt“. Wachstum und Energie sind daher neu zu diskutieren.
  • „Die Grundlage für die Entwicklung der Produktivkräfte ist heute und auf absehbare Zeit die Erwerbsarbeit.“ Zu diskutieren sind jedoch ihr Stellenwert sowie die Verteilung, Organisation und Bezahlung von Arbeit in all ihren Formen.
  • Die neue Produktionsweise ist gekennzeichnet eine Zunahme des Dienstleistungssektors und Aufwertung von Wissen. Einher gehen Enthierarchisierung und freies Produzententum, aber auch Arbeitsintensivierung, geringe Bezahlung, Selbstausbeutung. Der Programmentwurf benennt dies zwar am Rande, aber zeigt die Entwicklungen nur unzureichend auf.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen die Fragen zu diskutieren!

www.buergerzentrum-deutz.info

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.