Ausstellung: TRANSFORMATION - 27. März bis 08. Mai 2011 im Hoesch Museum Dortmund

transformation_hoesch_mseum_dortmund

18 KünstlerInnen des Internationalen Kunstvereins e.V.

Erstmals arbeitet das Hoesch-Museum mit einer Künstlervereinigung zusammen, dem 2005 gegründeten IKV (Internationaler Künstlerverein e.V., Bonn), der sich die Förderung moderner Kunst in Zusammenarbeit mit Künstlern unterschiedlicher Nationen und Kulturkreise zur Aufgabe gemacht hat und damit einen wichtigen Beitrag zum interkulturellen Verständnis leistet.

Das Konzept und der Titel der Ausstellung »Transformation« basiert auf der Überlegung, dass der für das Hoesch-Museum im Fokus stehende Werkstoff Stahl, bis zu seiner Fertigung eine Reihe von Transformationsprozessen erfährt: von der Reduktion der Eisenerze im Hochofen, über die Verwandlung von Eisen zu Stahl im Konverter bis zur Weiterverarbeitung im Walzwerk. Auch die Recyclefähigkeit von Schrott zu Stahl ist typisch für den Werkstoff, dessen Eigenschaften, wie Verformbarkeit, Gewicht, Härte, rauhe oder glänzende Oberfläche eine besondere Herausforderung für eine künstlerische Auseinandersetzung darstellen.

Während einer Werksführung durch das Hüttenwerk der ThyssenKrupp Steel Europe AG in Duisburg konnten die von einer Jury ausgewählten 18 Künstlerinnen und Künstler den Herstellungsprozess erleben. Einige Kunstwerke greifen diese Wandelfähigkeit von Stahl auf oder betonen dessen stoffliche Eigenschaften. Die Exponate symbolisieren aber auch eine weitere Stufe der Transformation: den Wandel vom Werkstoff Stahl zum Stahlkunstwerk.
Ein weiterer Aspekt schließt sich an und bestimmt eine Reihe von Werken dieser Ausstellung: die Transformation unserer Umwelt, der Architektur, Lebens- und Arbeitswelt durch Stahl.

Eröffnung: Sonntag, 27. März um 11.00 Uhr

Ausführliche Informationen zur Ausstellung TRANSFORMATION und den beteiligten Künstlern können Sie in PDF herunterladen

Michael Dückershoff, Kurator des Hoesch-Museums
Margareta Schulz, Künstlerin und Vorsitzende des IKV

Hoesch-Museum
Eberhardstr. 12, 44145 Dortmund
Tel. 0231 844 58 56
www.hoeschmuseum.dortmund.de
Öffnungszeiten: Di u. Mi 13.00 – 17.00
Do 9.00 – 17.00, So 10.00 – 17.00 Uhr

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop