Von Alex handgebacken: Bierprôt aus frischem Gaffel Wiess vom Fass

Bierprot Bierbrot aus Gaffel Wiess v.l. Alex Onasch Sebastian Lenninghausen GaffelKöln, 30. September 2021 – Seit Juli 2019 backt Alexander Onasch in seiner eigenen Backstube „prôt“. Angeboten werden regelmäßig acht Sorten. Die „prôte“ werden vor den Augen der Kunden im Belgischen Viertel produziert und sind handgefertigt. „prôt“ ist die althochdeutsche Bezeichnung für Brot.

Alexander Onasch backt traditionell mit viel Sauer- und Vorteig und ordentlich Zeit zum Reifen. Die Teigruhe liegt zwischen 24 und 48 Stunden. Zeit ist der Schlüssel zu Bekömmlichkeit und Geschmack.

Zum Angebot kommt jetzt eine weitere Spezialität dazu: das Bierprôt mit Gaffel Wiess. „Ich bin ein passionierter Gaffel-Trinker und liebe auch das Wiess“, sagt Alexander Onasch. „So lag es nahe, ein Wiess-Brot zu backen.“

Bei Gaffel war man von der Idee sofort begeistert. „Die erste Kontaktaufnahme erfolgte via Instagram“, erzählt Produktmanager Sebastian Lenninghausen. „Es bedurfte keiner großen Überzeugungsarbeit. Idee und Story waren schnell kreiert. Die Zusammenarbeit lief unkompliziert und freundschaftlich.“

Alexander Onasch wollte was ganz Besonderes backen. „Die Entwicklung der finalen Rezeptur hat gut drei Wochen gedauert. Jetzt freue ich mich auf das Urteil meiner Kunden.“

Für das Bierprôt wird Schweizer Weizenruchmehl, Roggenmehl, original Gaffel Treber und frisches Gaffel Wiess vom Fass verwendet. „Ich habe noch Senfkörner dazugeben. Sie sorgen für den Brauhauscharakter.“

Gaffel Wiess wird als Schüttflüssigkeit verwendet. Daraus zieht Alexander Onasch dann den Biervorteig. Auch der Treber vom Brauprozess wird mitverwendet. „Damit kommt noch mehr Geschmack ins Brot“, betont der Bäckermeister.

Zum Verkaufsstart (Freitag, 1.10.) gibt es das Bierprôt 14 Tage täglich. Danach wird es nur freitags und samstags in der Backstube „prôt – von alex handgebacken“ in der Lütticher Straße angeboten. Das 750 Gramm-Brot kostet 5,80 Euro.

prôt – von alex handgebacken
Lütticher Str. 6
50674 Köln
Öffnungszeiten:
Di–Fr 10-18.30 Uhr
Sa 10-14 Uhr
Bierprôt nur Fr. u. Sa.
0221-59815958
@protvonalex

www.protvonalex.de
www.gaffel.de

Quelle: DIE KOELNER Agentur für Public Relations
Foto: Bierprot (Bierbrot) aus Gaffel Wiess v.l. Alex Onasch Sebastian Lenninghausen Gaffel

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop