Die digitale Verwaltung – das BVA bereitet den Weg

BVA LogoHilfe für den Profisport, Registermodernisierung, Beihilfe.digital. Im Corona-Jahr 2020 beweist das Bundesverwaltungsamt seine ausgeprägte Digitalisierungskompetenz.

„Mehr Tempo, mehr Bürgernähe“ – nach diesem Motto treibt das Bundesverwaltungsamt (BVA) die Modernisierung der Bundesverwaltung voran. Seine IT-orientierten Services für den Bund reichen von der Beihilfe Ã¼ber das Dienstreisemanagement bis zur Visabearbeitung. 2020 wurde das digitale Portfolio durch neue Aufgaben erweitert.

So erhielt das BVA im September den Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI), die „Corona-Ãœberbrückungshilfen für den Profisport“ abzuwickeln. Um Einnahmeausfälle der Profisportvereine ausgleichen zu können, entwickelte die Projektgruppe „CoronaÃœberbrückungshilfe Sport“ agil innerhalb kurzer Zeit ein digitales Antragsverfahren und bearbeitet derzeit die Auszahlungen. Die Vereine konnten ihre Ausfälle bei Ticketeinnahmen von April bis Dezember 2020 in einem digitalen Antragsverfahren beim BVA geltend machen.
Als digitales Backoffice des Bundes erbringt das Bundesverwaltungsamt Leistungen für mehr als 300 Behörden und Institutionen. Neben dem Bildungskredit oder dem Zuwendungsmanagement zählt auch die Digitalisierungsberatung dazu. Mit BAföG-Online oder der Beihilfe-App hat das BVA die zunächst interne Digitalisierung breiten Kundengruppen zugänglich gemacht. So können heute 1,3 Mio. Beihilfeanträge pro Jahr digital eingereicht und rund 530.000 BAföG-Darlehen online verwaltet werden.

Schub durch das Onlinezugangsgesetz

Viele weitere Leistungen für die Endkunden sollen in den nächsten Jahren digital verfügbar gemacht oder ausgebaut werden. Seit Ausfertigung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) im August 2017 sind Bund und Länder verpflichtet, ihre Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 online über Verwaltungsportale anzubieten.

Das BVA setzt dabei insgesamt 18 OZG-Leistungen um: Bündel aus zahlreichen einzelnen Verwaltungsleistungen, hinter denen jeweils ein Formular steht. Unter anderem arbeitet das BVA am Online-Antrag auf Berechtigungszertifikate für den elektronischen Personalausweis, die es anderen Behörden und Wirtschaftsunternehmen ermöglichen, die eIDFunktion des Ausweises zu nutzen. Diese Leistung kann zukünftig ebenso Ã¼ber das zentrale Bundesportal beantragt werden wie viele weitere Dienste. â€žDie internen Entscheidungen zur Umsetzung des OZG wurden bei uns sehr früh getroffen“, erklärt BVA-Präsident Verenkotte. „Fast parallel zumEntwicklungsstart des Bundesportals konnten wir deshalb beginnen, unsere eigenen Leistungen dafür zu entwickeln. Das war sehr spannend, die Entstehung des Portals mit zu begleiten und sich mit der Bundesdruckerei auszutauschen, die federführend ist.“

IT-Konsolidierung und Beihilfe.digital

Im Zuge der „IT-Konsolidierung Bund“, die mehr Effizienz in die Informationstechnik der Bundesverwaltung bringen soll, baut das BVA derzeit die „Nachfrage-Management-Organisation“ (NMO) auf. Diese koordiniert und steuert das Zusammenwirken von IT-Nachfrage und -Angebot. Im Fokus stehen dabei die Entwicklung und Pflege von ressortübergreifenden Basis-, Querschnitts- und Infrastrukturdiensten. Im Leuchtturm-Projekt „Beihilfe.digital“ digitalisiert das BVA die komplette Beihilfebearbeitung, um sowohl die Kundenzufriedenheit als auch die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Nach dem erfolgreichen Einsatz der â€žBeihilfe App“ (Einreichung der Belege und Zustellung digitaler Bescheide Ã¼ber die App) wird nun eine neue Beihilfe-Software eingeführt.

Auf dem Weg der Digitalisierung der Verwaltung spielt die Registermodernisierung eine entscheidende Rolle. Christoph Verenkotte: â€žWir wollen die Datenqualität der Register verbessern, Prozesse effizienter gestalten, automatisieren und so insgesamt bürgerfreundlicher werden“. Nach dem Once-Only-Prinzip sollen die Bürgerinnen und Bürger der Verwaltung bestimmte Basisdaten nur noch einmal mitteilen müssen. â€žWir arbeiten eng und vertrauensvoll mit dem neuen Bundes-CIO Dr. Markus Richter und den ihm zugeordneten Abteilungen im BMI zusammen. In seinem 9-Punkte-Plan für ein digitales Deutschland hat der Bundes-CIO die wichtigsten Schwerpunkte genannt, mit denen die Digitalisierung vorangebracht werden soll. Ich hoffe, dass alle Ressorts und Behörden diesen zukunftsweisenden Plan genauso aktiv unterstützen wie das BVA“, sagt der Präsident des Bundesverwaltungsamtes.

Weitere Infos zum Bundesverwaltungsamt unter www.bva.bund.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.