BVA-Präsident Verenkotte und Ministerpräsident Haseloff: BVA-Standort Magdeburg schnellstmöglich ausbauen

BVA LogoStatt der geplanten 325 Arbeitsplätze kann das Bundesverwaltungsamt am Standort Magdeburg bislang nur 90 Stellen anbieten: Der Umbau des neuen Gebäudes am Universitätsplatz ist ins Stocken geraten. Am 21. Dezember traf sich BVA-Präsident Christoph Verenkotte vor Ort mit dem Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff, und Magdeburgs Oberbürgermeister Lutz Trümper, um Lösungen zu finden.

Fast 9.000 Quadratmeter groß ist die Fläche, die das Bundesverwaltungsamt am zentralen Magdeburger Universitätsplatz („Uniplatz“) zum 1. August 2021 angemietet hat. „Mit klassischen Verwaltungsaufgaben, Dienstleistungsaufgaben und der großen und wichtigen Zukunftsaufgabe Registermodernisierung als zentralen Baustein für die Digitalisierung wird das BVA hier einen attraktiven Aufgabenmix aus seinem Portfolio anbieten“, erklärt BVA-Präsident Christoph Verenkotte. „An der neuen Adresse Listemannstraße 6 richten wir schrittweise bis zu 325 Arbeitsplätze ein. Mit Desk-Sharing-Modellen wird es möglich sein, bis zu 500 Personen hier zu beschäftigen.“ 

Die Auswahl des Standorts Magdeburg galt als Teil der „Heimatstrategie“ der Bundesregierung: gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland durch Strukturentwicklung. 2019 hatten der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff, und das Bundesinnenministerium eine gemeinsame Absichtserklärung zum Aufbau eines BVA-Standorts in der Region Magdeburg unterzeichnet. Seit 1. Juli 2020 ist das Amt auch dort vertreten. Da sich in den vorläufigen Räumlichkeiten in der Otto-von-Guericke-Straße 4 aber nur 80 bis 90 Arbeitsplätze unterbringen lassen, hatte das BVA die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) mit der Erkundung einer Liegenschaft zur dauerhaften Unterbringung beauftragt. 

Die Suche in der Region Magdeburg führte schnell zum Erfolg. Doch Brandschutz- und denkmalschutzrechtliche Vorgaben, unvorhergesehener Sanierungsbedarf und damit verbundene notwendige Baugenehmigungsverfahren haben die Arbeiten stark verzögert. Und noch ist kein Einzugstermin in Sicht. 

Der Mietvertrag, der für rund 9.850 Quadratmeter in der Listemannstraße geschlossen werden konnte, sieht eine Laufzeit von zehn Jahren und einen Mietbeginn zum 1.8.2021 vor. Die vor dem Umzug notwendigen umfangreichen Umbau- und Herrichtungsmaßnahmen konnten bis-lang allerdings nicht abgeschlossen werden. Aufgrund fehlender Dokumentationen aus den verschiedenen Zeiträumen der Vergangenheit zeigen sich ungeplanter Sanierungsbedarf und brandschutz- und denkmalschutzrechtliche Notwendigkeiten. Die bisherigen BVA-Büroflächen im Objekt in der Otto-von-Guericke-Straße wurden deshalb noch nicht gekündigt. 

„Was wir jetzt benötigen, ist eine Beschleunigung und Priorisierung der Genehmigungsverfahren. Überall, wo Landes- oder Kommunalbehörden involviert sind, benötigen wir Ihre Unterstützung“, so Christoph Verenkotte gegenüber Ministerpräsident Haseloff sowie Magdeburgs Oberbürgermeister Trümper. 

„Es ist wichtig, dass Bundesbehörden gleichmäßig im Bundesgebiet verteilt werden. Daher freue ich mich, dass in Magdeburg ein neuer Standort des Bundesverwaltungsamtes entsteht. Ich danke allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Land und Region profitieren von den bis zu 325 Vollzeitarbeitsplätzen. Jetzt muss der weitere Ausbau des Standortes zügig voranschreiten. Ich werde mich gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Trümper dafür einsetzen, dass das Vorhaben schnellstmöglich umgesetzt werden kann“, sagte Ministerpräsident Haseloff. 

Positiv verlaufen die Personalgewinnungsmaßnahmen des BVA für den Aufwuchs in Magdeburg. Das Bundesverwaltungsamt ist als Flächenbehörde und Dienstleister mit einem breiten Aufgabenspektrum an derzeit 23 Standorten in ganz Deutschland vertreten. Der Standort in Magdeburg ist dabei als einer der größeren Standorte geplant, sukzessive sollen dort bis zu 500 Arbeitsplätze angesiedelt werden. Magdeburg wird damit perspektivisch nach Köln und Berlin drittgrößter Standort des BVA. 

Weitere Informationen zum Bundesverwaltungsamt erhalten Sie auf der Internetseite www.bundesverwaltungsamt.de.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.