in 3 Wochen

einladung-buratti-920.jpg 

Ausstellung „end of times“ Arbeiten von Gabriele Buratti (Buga)

Mittwoch, 1. Juni 2016
17:00-20:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Die Galerie Phoenix in der Wachsfabrik, Köln, zeigt in der kommenden Ausstellung Arbeiten von dem in Mailand lebenden Künstler Gabriele Buratti. Buratti hat Landschaftsarchitektur studiert und sich parallel der Kunst verschrieben. Die Architektur ist in seine Kunst eingeflossen. Sie stellt einen wichtigen Aspekt seines Schaffens dar, indem sie die Kulisse für seine Zukunftsvisionen bildet. In frühen Arbeiten zeichnet Buratti akribisch Straßenfluchten. Diese Werke faszinieren durch handwerkliches Geschick. Zugleich sind sie Vorläufer der prägenden, menschenleeren Einsamkeit, die Burattis Werk durchzieht.

Eine Zäsur im Werk Burattis bilden die nun in die menschenleeren Städte, die dem Verfall preisgegeben sind, zurückkommenden Tiere. Die Reste der einst mächtigen Metropolen der Welt sind dem Untergang geweiht. Gleichzeitig befindet sich die Natur auf dem Vormarsch. Sie erobert die Städte zurück, lässt alles verwildern und´bietet den nun hier lebenden Tieren neue Lebensräume. Genau diesen Zeitunkt hält Buratti immer wieder fest: exotische Tiere in der Großstadt. Ganz anders jedoch als die düstere Sience Fiktion Version in dem Film „I am legend“ wird hier keine Bedrohung dargestellt sondern ein einkehrender Friede. Die Tiere sind friedlich. Der Tierliebhaber Buratti zeigt die Tiere in majestätischer Haltung. Diese Haltung passt zu seinem Kampf zum Schutz von Nashörnern sowie seinem Einsatz gegen die Machenschaften der Fleischindustrie. Die Kunst von Buratti will zum Nachdenken anregen, zum Nachdenken über unser Leben auf der Erde.

Die Vernissage findet am Samstag, 21.05.2016 um 19 Uhr statt.

Ausstellungdauer: 21.05. bis 25.06.2016
Öffnungszeiten: Mo– Fr. 17– 20 Uhr und nach Vereinbarung

 

Ort 

Galerie Phoenix

Industriestr. 170
50999 Köln
Deutschland NRW
+49 (0)2236 328 98 18
http://www.galerie-phoenix.de 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur, Köln Szene
mehr aus: Köln
weitere von:
Galerie Phoenix

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Sommerkonzerte des Chors der TH Köln


TH KölnDer Chor der TH Köln lädt in der kommenden Woche am 2. und 6. Juli zu seinen Sommerkonzerten ein. 

Gemeinsam mit dem Männergesangsverein Metzholz bringt der Chor der TH Köln am 2. Juli 2024 ab 20.00 Uhr Tradition und Pop zusammen auf die Bühne der...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.