nächste Woche

menschenrechts.jpg 

DEGROWTH – VISIONEN FÜR EINE BESSERE WELT (ONLINE) - Buchvorstellung und Diskussion

Donnerstag, 28. Mai 2020
19:00- Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Wir hoffen die Pandemie wird überall schnellstmöglich eingedämmt. Wie für viele von euch stellt sich auch uns die Frage, wie es danach weitergehen kann. Ein paar zusammengefasste Ideen für den Umbau der Wirtschaft und für eine gerechtere und klimagerechtere Welt wollen wir gemeinsam mit am 28. Mai 2020 um 19:00 Uhr anschauen.. Ihr seid herzlichst eingeladen, über den Stream zu zu hören und und mit zu diskutieren. Save the date und bleibt gesund! ***

Moderiertes Gespräch mit Martina Dietrich (GWÖ Köln/Bonn) zum Buch "Degrowth/Postwachstum zur Einführung" der Autor*innen Dr. Andrea Vetter und Dr. Matthias Schmelzer.

Trotz aller Errungenschaften steht die Menschheit vor Herausforderungen, die nur durch fundamentale Veränderungen bewältigt werden können. Vom Guten Leben für alle ist die Menschheit angesichts der fortschreitenden Umweltzerstörung, durch die die globale Ungerechtigkeit verstärkt wird, weit entfernt.

Lässt sich Klimagerechtigkeit mit grünem Wachstum und ökologischer Modernisierung erreichen? Oder ist unendliches Wachstum auf einem begrenzten Planeten nicht möglich und es braucht „system change“?
Wir brauchen Visionen davon, wie eine Gesellschaft stabil funktionieren kann, die nicht auf Wirtschaftswachstum basiert. Die fundamentale Kritik am unendlichen Wachstum steht im Zentrum der Diskussion um Degrowth oder Postwachstum. Ihr haben die Wissenschaftler*innen Andrea Vetter und Matthias Schmelzer eine umfassende Einführung gewidmet. Dieses denkt die unterschiedlichen Stränge der Wachstums- und Gesellschaftskritik zusammen und gibt einen Überblick zu den wichtigsten Vorschlägen, Konzepten und Praktiken einer Postwachstumsgesellschaft.

Das Ziel ist dabei ganz klar: Globale ökologische Gerechtigkeit und ein gutes Leben für alle.

Der Autor Dr. Matthias Schmelzer wird einführend Thesen aus seinem Buch vorstellen, die er gemeinsam mit der Expertin Martina Dietrich von der Gemeinwohlökonomie Köln/Bonn diskutieren wird.
Danach wird das Publikum zum Austausch und zur Diskussion eingeladen.

Onlinestream 

Donnerstag, 28. Mai 2020 ab 19:00 Uhr / Online via Youtube

Quelle: https://www.menschenrechte-koeln.de

 





 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kleinkunst & Markt, Köln Szene, Workshops & Seminare
mehr aus:
weitere von:

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.