Zum Hauptinhalt springen

Den Teilzeit-Studiengang Kindheitspädagogik kennenlernen: Informationsabend an der Alanus Hochschule

AlanusKindheitspa edagogik Juli16 040klein HP

Wer kürzlich eine Erzieherausbildung abgeschlossen hat oder bereits länger im Beruf steht, kann sich im berufsbegleitenden Teilzeit-Studiengang „Kindheitspädagogik“ aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aneignen und neue Impulse für den Berufsalltag gewinnen.

Am 3. Februar von 18:00 bis 19:00 Uhr haben Interessenten Gelegenheit den Studiengang kennenzulernen. Professorin Janne Fengler, Leiterin des Instituts für Kindheitspädagogik, und Claudia Reinert, wissenschaftliche Mitarbeiterin, informieren über den Studiengang. Eine Anmeldung unter kindheitspaedagogik@alanus.edu oder 02222 9321-1501 ist erforderlich. Die Veranstaltung findet auf dem Campus II der Alanus Hochschule statt.

Erzieherinnen und Erzieher stellen in der Lebensphase...

Weiterlesen

start´17 Internationales Fest für zeitgenössische Skulptur - Bildhauer der Alanus Hochschule vernetzen sich zur dreidimensionalen Kunst

csm

„Kunst im öffentlichen Raum“: Unter diesem Motto feiert das Internationale Fest für zeitgenössische Skulptur „start'17“ am Sonntag, 29. Januar, die dreidimensionale Kunst. Dabei befindet sich die gesamte Szene im Austausch – am selben Tag, zur selben Zeit, an den unterschiedlichsten Orten. Alle Teilnehmer der 70 Veranstaltungen sind virtuell miteinander vernetzt und kommunizieren ihre Eindrücke live über soziale Netzwerke. Die 70 Gastgeber zeigen, wie zeitgenössische Skulptur entsteht und geben Gelegenheit, die Protagonisten rund um diese faszinierende Kunstform persönlich kennenzulernen. Auch die Bildhauer der Alanus Hochschule laden ab 11 Uhr in die Ateliers des Johannishofs in Alfter ein. Bildhauerei-Professor Andreas Kienlin vermittelt...

Weiterlesen

Zum Ferien-Sprachcamp an den Bodensee - Englisch, Sport und Spaß mit internationalen Freunden

Action beim Tanzcamp 120294 58808400d

Radolfzell. Auch in diesem Jahr öffnen die Sprachcamps der Carl Duisberg Centren wieder ihre Pforten für junge Sportskanonen. Neben Englischunterricht stehen Schülern in Radolfzell je nach Camp Tanzen, Fußball oder vielfältige Sport-und Freizeitaktivitäten zur Auswahl. Das Nachmittagsprogramm mit Sprachkursteilnehmern aus aller Welt motiviert zur Anwendung der Sprachkenntnisse und ermöglicht erste internationale Freundschaften.

Vormittags steht spielerisches Englischlernen auf dem Programm, während die internationalen Gäste des Centrums die deutschen Sprachkenntnisse ausbauen. „Wir möchten den Jugendlichen die Freude an der Fremdsprache vermitteln und ihr Sprachgefühl stärken“, so Isabelle Meyer, die im Carl Duisberg Centrum Radolfzell...

Weiterlesen

Umkämpfte Begriffe - Deutungen zwischen Demokratie und Extremismus

239590 pub portlet140x191

Neu in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung / Sammelband mit Analysen von 13 Begriffen und Begriffsfamilien

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht in der Schriftenreihe den Band "Umkämpfte Begriffe - Deutungen zwischen Demokratie und Extremismus".

"Demokratie", "Freiheit", "Menschenrechte" - diese und andere, mitunter schillernde und in politischen Diskursen allgegenwärtige Begriffe unterliegen vielfältigen Deutungsmöglichkeiten. Die Auslegungen variieren bereits im demokratischen Spektrum. Gleichzeitig finden die Begriffe auch Anklang in extremistischen Kreisen und in poli! tischen S trömungen, die zwischen Demokratie und Extremismus angesiedelt sind. Nicht selten werden gängige...

Weiterlesen

Schüler und Lehrer analysieren gemeinsam die Folgen historischer Krisen und Umbrüche - Neues Projekt des Bildungsprogramms "Forschen mit GrafStat"

wer bin ich

Das Unterrichtsprojekt "Wie bin ich geworden, wer ich bin?" regt Schüler dazu an, selbst empirische Forschungen durchzuführen. Dabei analysieren sie ihre eigenen Lebenswege, die ihrer Mitschüler oder Eltern. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet in Kooperation mit der Universität Münster kostenfreie Lehr- und Lernmaterialien an, die von Fachleuten erstellt wurden und dabei helfen, das Projekt im Unterricht praxisnah umzusetzen.

Im Rahmen des Projekts gehen die Schüler der Frage...

Weiterlesen

Mensch statt Matrikelnummer - Betreuungsverhältnis an der Alanus Hochschule deutlich über Bundesdurchschnitt

csm Alanus Start Engl 69b625d6b6

Das Betreuungsverhältnis von Studenten zu Hochschullehrern liegt an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Zum Herbstsemester 2016/2017 studieren an der Hochschule in Alfter bei Bonn rund 1500 Studenten, die von derzeit 65 Hochschullehrern betreut werden. Damit betreut ein Professor im Schnitt 23 Studenten, wobei es in den künstlerischen Fächern auch kleinere Klassen mit rund zwölf Teilnehmern gibt.

Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes, die...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.