Zum Hauptinhalt springen

Was macht uns glücklich – Anmerkungen zu einem außergewöhnlichen Gefühl

Dr. Daniel Staedtke.jpg beschn

Die diesjährige Priener Gesundheitswoche Anfang Mai bot über 70 Vorträge zu Gesundheit und Wohlbefinden. Nicht jeder konnte dabei sein oder all die Beiträge hören – deshalb veröffentlichen wir hier eine Reihe der interessantesten Vorträge zum Nachlesen.

Was verheißt uns Glück? Dieser Frage ging Dr. phil. Daniel Staedtke in seinem in leichter Ironie verfassten Vortrag nach. Dabei betrachtete er das Glücksempfinden im ambivalenten Verhältnis zu allen wichtigen Säulen des Lebens.

Demnach seien Verheiratete glücklicher und mit einem längeren Leben gesegnet als Singles; erwiesen sei es aber, dass vor allem glückliche Menschen den Bund der Ehe schlossen; unglückliche blieben eher allein. Eine Familie zu haben, mache glücklich, es brächte aber...

Weiterlesen

Alternative Pädagogiken und die Schule von morgen - Vortrag über Waldorfpädagogik und ihr Potenzial an der Alanus Hochschule

Vortrag Alanus Hochschule c Charlotte Fischer

Waldorfschulen gelten als erfolgreiches Schulmodell, gleichzeitig werden sie oft mit Skepsis betrachtet. Volker Frielingsdorf, Professor für Waldorfpädagogik und ihre Geschichte, setzt sich in einem Vortrag am Freitag, 4. September an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn mit diesem Spannungsverhältnis auseinander. Der Referent gibt auf Grundlage der Waldorf- und Reformpädagogik Anregungen für Alternativen im pädagogischen Handeln, die auch in anderen Schulformen aufgegriffen werden können. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr im Foyer am Campus II der Hochschule.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

„Waldorfpädagogik ist nicht zuletzt deshalb interessant, weil sie unzeitgemäße...

Weiterlesen

Tagung 04.November 2015 "Kollektive Wertschöpfung – die sich selbst führende Organisation" Alanus Hochschule Alfter

csm Alanus Hochschule X Exchange Students Copyright Smilla Dankert 1091c41da7

Impuls der Veranstaltung - Obwohl sich die Idee dialogorientierter Zusammenarbeit auf Augenhöhe mittlerweile großer Akzeptanz und Popularität erfreut, sind die meisten Unternehmen noch klassisch hierarchisch organisiert: Auf den höheren Führungsebenen wird geplant und entschieden, was weiter "unten" ausgeführt werden soll. Zwar durchlaufen Unternehmen oder Abteilungen nicht selten aufwendige Prozesse der Organisationsentwicklung, um sich den immer rascher eintretenden Veränderungen von Umwelt, Mitarbeitern und Kunden anpassen zu können. Doch tangieren solche Change-Maßnahmen die Hierarchiestrukturen meist allenfalls oberflächlich – zu tief scheint unser Denken in der Wirtschaft noch geprägt zu sein vom Paradigma des Unternehmens als...

Weiterlesen

Spätentschlossene können sich noch bewerben - Letzte freie Plätze an der Alanus Hochschule

Alanus image001

Wer zum diesjährigen Herbstsemester ein Studium beginnen möchte, kann sich noch für die letzten freien Plätze an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn bewerben.

Bewerbungsfrist für den Bachelorstudiengang „Architektur und Stadtraum“ ist der 17. August. Der achtsemestrige Studiengang verbindet kreative Entwurfsarbeit mit Wissenschaft und Technik. Im Anschluss kann der Masterstudiengang „Prozessarchitektur“ belegt werden, der ebenfalls noch freie Plätze zu vergeben hat.

Wer sich voll und ganz der Kunst widmen möchte, kann sich noch für ein Studium der Bildhauerei oder Malerei bewerben. Nächster Aufnahmetermin ist der 21. August. An diesem Tag finden auch Aufnahmeprüfungen für den Masterstudiengang Bildende Kunst statt.

Auch für...

Weiterlesen

Die Zukunft ist hyperlokal

bpb logo rgb

Zusatzmagazin "drehscheibe plus" zur Tagung "Challenge accepted! Zukunftsstrategien für hyperlokale Onlinemedien" der Bundeszentrale für politische Bildung

Wenn die Staatsanwaltschaft gegen einen freien Journalisten ermittelt, um dessen Recherchewege aufzudecken (Bürgerblick Passau) oder das Bistum gegen die kritische Berichterstattung einer kleinen Online-Lokalzeitung zu einem Missbrauchsfall klagt (regensburg-digital), dann wird deutlich: Nicht nur in großen Verlagsstrukturen können...

Weiterlesen

Der Timer 2015/2016 ist da!

208492 st galerie

Thema: "Gemeinsamkeiten und Unterschiede" / Jetzt bestellen

Der neue Timer 2015/2016 der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb ist da. Im DIN A5-Format bietet der Notizkalender auf über 160 farbigen Seiten das, was Schüler und Studenten benötigen: viele nützliche Infos, Platz für eigene Gedanken, Termine und Aufgaben und ganz nebenbei die tägliche Dosis politische Bildung. Der Timer ist auf Umweltpapier gedruckt und werbefrei. Er erscheint als Taschenbuch- und Hardcover-Ausgabe.

Ihr und...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.