Türkei: keinerlei Zeichen für Normalisierung – Amnesty-Vertreter und weitere Menschenrechtler bleiben unschuldig angeklagt

amnesty logoAmnesty International fordert Freisprüche für Taner Kılıç, Peter Steudtner und weitere Aktivisten

BERLIN, 07.11.2018 – Der Prozess in Istanbul gegen Taner Kılıç, Ehrenvorsitzender der türkischen Sektion von Amnesty International, den deutschen Menschenrechtler Peter Steudtner, die frühere türkische Amnesty-Direktorin İdil Eser und acht weitere Menschenrechtsaktivisten ist heute ohne den lange überfälligen Freispruch fortgesetzt worden. Dazu äußert sich Markus N. Beeko, Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland:

„Die elf Menschenrechtler hätten heute endlich freigesprochen werden müssen. Dass der Prozess weitergeht, belegt, wie die türkische Justiz weiterhin als repressives Werkzeug benutzt wird, um kritische Stimmen einzuschüchtern und wegzusperren.“

„Vor wenigen Wochen hatte die türkische Regierung beim Staatsbesuch in Deutschland einen Neuanfang versprochen. Mit Freisprüchen für die angeklagten Menschenrechtler, unter denen der Deutsche Peter Steudtner ist, hätte sie ein erstes Signal der Rückkehr zu Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten senden können.“

„Die internationale Gemeinschaft, die Bundesregierung und auch die zahlreichen deutschen Wirtschaftsvertreter, die erst vor Kurzem in die Türkei reisten, bleiben aufgefordert, die türkische Regierung an die Einhaltung ihrer menschenrechtlichen Verpflichtungen zu erinnern. Wenn die Regierung in Ankara einen Neuanfang ihrer internationalen Beziehungen anstrebt, so muss dies mit der Einhaltung internationaler Menschenrechtsstandards beginnen.“

„Die Anschuldigungen gegen Taner Kılıç, Peter Steudtner, İdil Eser und die anderen Menschenrechtler sind vollkommen absurd und entbehren jeglicher Grundlage. Der politisch motivierte Prozess läuft seit mehr als einem Jahr und bis heute haben die türkischen Behörden keinerlei Beweise vorgelegt. Es ist eindeutig, dass die elf Angeklagten einzig und allein wegen ihres Einsatzes für die Menschenrechte vor Gericht stehen.“

„Neun der elf Menschenrechtler haben monatelang im Gefängnis gesessen, unser Kollege Taner Kılıç weit über ein Jahr. Es drohen ihnen weiterhin bis zu 15 Jahre Haft. Sie gehören damit zu den zahlreichen Menschen, die in der Türkei seit Monaten willkürlich und entgegen rechtsstaatlicher Grundsätze angeklagt oder sogar inhaftiert sind."

Hintergrund
Der Ehrenvorsitzende der türkischen Sektion von Amnesty International, Taner Kılıç, und die als „Istanbul 10“ bekannt gewordenen Menschenrechtler, unter ihnen die frühere Direktorin von Amnesty International in der Türkei, İdil Eser, und der deutsche Menschenrechtstrainer Peter Steudtner, wurden im Sommer 2017 inhaftiert. Im Oktober 2017 begann der Prozess gegen die elf Menschenrechtsverteidiger. Ihnen werden ohne Vorlage jeglicher Beweise Mitgliedschaft beziehungsweise Unterstützung einer „terroristischen Organisation“ vorgeworfen. Am 25. Oktober 2017 wurden die acht noch inhaftierten Menschenrechtler der „Istanbul 10“ nach fast vier Monaten aus der Untersuchungshaft entlassen.

Taner Kılıç blieb mehr als 14 Monate im Gefängnis. Ein hochrangiger Vertreter einer internationalen Menschenrechtsorganisation saß damit mehr als ein Jahr in Haft – ein deutliches Beispiel für die Menschenrechtslage in der Türkei, aber auch für den Menschenrechtsschutz weltweit. Am 15. August 2018 wurde Taner Kılıç aus der Untersuchungshaft entlassen. Doch der Prozess gegen ihn und die Istanbul 10 läuft weiter.

Der nächste Prozesstag im Verfahren gegen Taner Kılıç und die Istanbul 10 ist auf den 21. März 2019 datiert.

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Ãœbersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop