Zum Hauptinhalt springen

Der Kunstverein 68elf präsentiert: "JetztZeit" - Spieglein an der Wand

entwurf karte jetztzeit mit text

JetztZeit - Spieglein an der Wand ist die Jahresendausstellung von 68elf über unsere Situation in der Coronakrise. Künstler-Innen des Kunstvereins loten aus und spiegeln mit künstlerischen Mitteln, was das Virus mit uns macht. An den Wänden hängen bildnerische Kommentare zum Zeitgeschehen und Spiegel der Gefühle. Der Betrachter spiegelt sich selbst in der Reflexion der gezeigten Werke.

Der Kunstverein 68elf präsentiert: "JetztZeit" - Spieglein an der Wand

Künstler-Innen des Kunstvereins interpretieren mit künstlerischen Kommentaren das aktuelle Zeitgeschehen.
Besonderheit: Edition mit von Künstlern-Innen gestalteten Mund-Nasenmasken

Eröffnung: FR 04.12.2020 von 19:00 - 22.00 Uhr
SA 05.12.2020 von 15:00 - 19:00 Uhr
Finissage: SA...

Weiterlesen

Wiederaufstellung der Skulptur "Doppelachse" von Heinz Günter Prager auf dem Friesenplatz

Heinz günter prager

Die seit 1986 auf dem Friesenplatz aufgestellte Stahl-Skulptur Doppelachse von Heinz Günter Prager wurde seither auch von Skateboard-Fahrern als Rampe genutzt und als Informationswand für Aufkleber, Graffiti und andere Nachrichten.

Dies hat über die Jahre zu erheblichen Schäden geführt. Zudem war die Standfläche des größeren Skulpturenelementes stark korrodiert und somit die Standsicherheit nicht mehr vollständig gegeben.

Das Museum Ludwig als Besitzerin dieser Außenskulptur hat daraufhin eine aufwendige Restaurierung in Auftrag gegeben.

Finanziert werden konnte diese dank einer Spende von 17.000 Euro aus der PS Lotterie der Sparkasse KölnBonn.

Wiederaufstellung der Skulptur "Doppelachse" von Heinz Günter Prager auf dem Friesenplatz...

Weiterlesen

ZWEI GRAD PLUS

tim wagner ende gela nde

Der Kunstverein artrmx e.V. eröffnet am 29.10.2020 die interdisziplinäre Ausstellung zum Klimawandel „Zwei Grad Plus“ im Atelierzentrum Ehrenfeld in Köln. Gezeigt werden Arbeiten der Künstlerin Jazoo Yang (Berlin) und der Fotografen Matthias Jung (Erftstadt), Pietro Viti (Florenz/Italien) und Tim Wagner (Hannover).

Kaum ein Bundesland ist so mit der Kohleförderung verbunden wie Nordrhein-Westfalen. Das Ruhrgebiet war lange Zeit unter dem Namen „Kohlenpott“ bekannt und im Herzen von NRW liegt das rheinische Braunkohlegebiet, das zu den Größten Europas gehört. Hier betreibt RWE, das zweitgrößte deutsche Energieunternehmen, drei riesige Braunkohle-Tagebaue und vier Kraftwerke, die seit Jahrzehnten...

Weiterlesen

18 Jahre kunst im carrée

kunst caree

Vom 24.10.-8.11. präsentieren 83 Künstleran 71 Ausstellungsorten ihre vielschichten Kunstwerke zum Thema: „Glücksmomente!“ – Voyeuristische Aus- und Einblicke in unseren Alltag mit seinen kleinen und großen Glücksmomenten.

Die Vielfältigkeit der Werke zeigt, wie sich der einzelne Moment in spannenden Interpretationen und Wahrnehmungen, einer Hymne an das Leben, sehnsuchtsvollen Träumen in fremde Länder und flashbacks einfangen lässt. Wir freuen uns über viele Besucher, die an den Schaufenstern vorbei flanieren.
Zum 2. Mal beteiligt sich die Zülpicher Straße mit 14 neuen Ausstellungsorten an der Kunstmeile, mehr als die Hälfte der teilnehmenden Künstler stammen aus dem Bezirk Lindenthal...

Weiterlesen

24.10.2020 – 24.01.2021 Sisi privat. Die Fotoalben der Kaiserin

sisi

Wie viele Frauen gehobener Stände, sammelte auch Elisabeth von Österreich-Ungarn, genannt Sisi, in den 1860er Jahren Porträtfotografien – es war en vogue. Das Museum Ludwig verwahrt achtzehn ihrer Alben mit ca 2.000 Fotografien im sogenannten Carte de Visite Format; dies sind auf Karton fixierte Fotografien im Format von circa 6 x 9 cm. Darauf zu sehen sind Adelige – viele Mitglieder von Elisabeths Familie –, Berühmtheiten und Kunstwerke. Erst in den letzten Jahren wurden solche Alben als kreative Collagen, Ideenräume für soziale Gefüge und als Medium der Selbstreflexion wiederentdeckt. Unter den achtzehn Alben der Kaiserin finden sich auch drei „Schönheiten-Alben“.

„Ich lege mir ein Schönheiten-Album an und sammele nun Photographien, nur...

Weiterlesen

Museum Ludwig bietet digitales Programm zum Tag der Restaurierung am 11. Oktober 2020

tag der Restaurierung Museum Ludwig

Museum Ludwig bietet digitales Programm zum Tag der Restaurierung am 11. Oktober 2020

Das Museum Ludwig bietet in diesem Jahr zum Europäischen Tag der Restaurierung am Sonntag, 11. Oktober ein digitales Programm an. Es werden Filme und ein Radiointerview zu unterschiedlichen Aspekten des Themas Restaurierung auf der Website des Museums abrufbar sein.

Der Film Humerusfraktur erzählt die Restaurierungsgeschichte der hyperrealistischen Skulptur Woman with a purse von Duane Hanson, die mehrfach verunfallt war. Zuletzt wurde sie 2003 durch eine Schülergruppe umgestürzt und brach sich dabei den Arm. Aline Jahn entwickelte als Diplomarbeit an der FH Köln ein Konzept für die Restaurierung. Dies war eine Pionierleistung, da es keine...

Weiterlesen