Zum Hauptinhalt springen

ENTDECKT! Künstler der Galerie & Gäste

Edgar Tezak Neogy Südseeparadiesszenen mit Frosch und Echsen Exotische Märchen 1 1982 Gouache 65 x 50 cm Gudrun Pamme Vogelsang 2020

Unsere Sommerausstellung 2020 präsentiert sich heiter bis tiefgründig-sommerlich frisch und steht damit ganz in der Tradition unserer Mitt-Sommer Ausstellungen der vergangenen Jahre. Erneut haben wir eine große Zahl von Künstlern aus der Zeit von ca. 1950 bis zur Gegenwart nebeneinander gesetzt und in miteinander in Beziehung gebracht. Die Positionen selbst könnten unterschiedlicher kaum sein, das zeigt sich schon an den Künstlerpersönlichkeiten, die hier versammelt sind: A wie Joannis Avramidis bis Z wie Heinz Zolper.

Die Gegenüberstellung erzeugt Spannungen, erlaubt Kunstentwicklungen nach zu vollziehen und ermöglicht neue Perspektiven und interessante inhaltliche Detail zu entdecke

In unserer diesjährigen Sommerausstellung haben wir...

Weiterlesen

in focusgalerie- Magie der Photographie #33

33

Arnold Newmans (1919-2006) individueller Portraitstil (environmental portraits) machte ihn zu einem der wichtigsten Porträtfotografen des 20. Jahrhunderts. Er benutzte meist eine Großformatkamera, die ihn dazu zwang, seine Fotografien mit Ruhe und Überlegung zu komponieren. Er lichtete nicht nur die Person ab, sondern recherchierte sorgfältig deren Umfeld, das Werk (egal, ob Malerei oder Musik), auch die geistige Fallhöhe bezog er atmosphärisch mit ein. So bekam er alle vor die Kamera, egal ob Politiker, Künstler oder Architekten. Marilyn Monroe, JFK, Allen Ginsberg, Norman Mailer, Leonard Bernstein, Henry Moore, Andy Warhol und viele weitere. 

Marilyn Monroe fotografierte er beispielsweise kurz vor ihrem Tode 1962 auf einer Party in...

Weiterlesen

27.06 – 27.09.2020 Joachim Brohm - Ruhrlandschaften 1981-83

ruhrlandschaften

2006 erwarb das Museum Ludwig aus der Serie Ruhrlandschaften von Joachim Brohm (*1955) elf Arbeiten, die er zwischen 1981 und 1983 aufgenommen hat. Ab dem 27. Juni 2020 zeigt das Museum Ludwig diese Aufnahmen in einer Präsentation im Fotoraum. Ergänzt wird die Präsentation durch dreißig Fotografien aus dem Konvolut Areal, das im Zeitraum von 1992 und 2002 entstanden ist und erstmals im Museum Ludwig ausgestellt wird.

Die Fotoserie Ruhrlandschaften eröffnet einen besonderen Blick auf die Umbruchszeit des Ruhrgebietes um 1980: Wirtschaftskrise und ein umfassender, durch den Abbau der Schwerindustrie eingeleiteter Strukturwandel hatten in der Gesellschaft ebenso wie in der Industrielandschaft Spuren hinterlassen. Von den vielen Aufnahmen des...

Weiterlesen

26.06.- 12.07.2020 Ausstellung "agii gosse und FOS - WE LOVE POP ART" Bunker K101

entwurf we love pop art kleiner

Die Künstler agii gosse und FOS verwandeln den Bunker nach Monaten der Corona bedingten Schließung mit ihren Pop-Art Werken in eine positive Aufbruchstimmung.

Dazu gehört auch ein Pop-Shop mit Pop-Masken, kleinen Demonstranten und Aufpassern, dem Brillo-Plagiat und Prozent-Girls.

Bunker K101 proudly presents:
agii gosse und FOS
WE LOVE POP ART
Malerei+Collage+Objekt+Skulptur+Produkt

Ausstellungsdauer: 26.06.2020 - 12.07.2020
opening: FR 26.06. von 19:00 - 22:00 Uhr
Ö-Zeiten: FR/SA/SO von 16:00 - 20:00 Uhr
Finissage: SO 11.07. von 16:00 - 20:00 Uhr

Auf Grund der pandemischen Entwicklung beschränken wir die Einlasszahl und bitten um Einhaltung des Mindestabstands sowie das Tragen eines Atemschutzes.

Bunker K101
Körnerstrasse 101
50823...

Weiterlesen

in focusgalerie - Magie der Photographie #32

32

Jan Saudek ist wohl der berühmteste noch lebende tschechische Fotograf. Eigentlich wollte er Maler und Grafiker werden, aber berühmt wurde er mit seinen S/W Silbergelatine Prints, die er allerdings meist, zur Steigerung der Bildaussage, manuell mit Aquarellfarben kolorierte. Jeder kolorierte Abzug ist damit ein Unikat. In oft morbide wirkenden Kulissen posieren seine Modelle, es sind zumeist Amateure und ganz überwiegend Mädchen und Frauen. Öfter sind auch Familienmitglieder oder er selbst abgebildet und so in sein Werk einbezogen. Inhaltlich beschäftigen sich seine Arbeiten mit dem Altern, mit dem Tod, mit körperlichen Makeln, mit der Rollenverteilung - Mann versus Frau, der Sinnlichkeit, dem Begehren und mit der Vielfalt der...

Weiterlesen

in focusgalerie - Magie der Photographie #31

31

F.C. Gundlach (* 16. Juli 1926 in Heinebach, Hessen) hat sein Leben der Fotografie gewidmet – als Fotograf, Galerist, Sammler und Stifter. Seit September 2003 ist er Gründungsdirektor des Hauses der Photographie in den Deichtorhallen Hamburg.

Gundlach ist vor allem für seine künstlerischen Modefotografien insbesondere der 1950er, 1960er und 1970er Jahre bekannt geworden. Diese Fotografien verschafften ihm auch internationales Ansehen als deutscher Modefotograf. Er wurde zum vielbeschäftigten Starfotografen der westdeutschen Modeszene.

"... F.C. Gundlach erweist sich als fotografischer Künstler mit Stilwillen, als Meister der Inszenierung, der souverän über die Fläche des fotografischen Bildes verfügt und seine Gegenstände in immer neuen...

Weiterlesen