Zum Hauptinhalt springen

in focusgalerie - Magie der Photographie #10

10

Die erotischen Photographien von Claude Fauville haben mit dem, was wir gemeinhin mit Aktphotographie verbinden, wenig zu tun. Seine Platin-Palladium Prints praktizieren den Rückgriff auf Barock und Rokkoko, zelebrieren nicht die Nacktheit, sondern die Kunst der Entblößung mit Raffinesse. Um diese enge Verbindung zum Barock zu realisieren, schafft der Photograph einen neuen Bildraum, verbunden mit der Verschmelzung von Körper und seiner Umgebung. Die besondere Bedeutung ist bei den Platin-Palladium Prints, dass ihre Tonalität und Farbe malerischen und graphischen Techniken näher stehen, als der Photographie mit ihrer Präzision und glatten Oberfläche, wie man auch in dieser Arbeit von 1994 sehen kann (kolorierter Platin-Palladium Print, 21...

Weiterlesen

in focusgalerie - Magie der Photographie #09

9

Riboud realisierte die Schwarzweiß-Fotografie "das Mädchen mit der Blume", das als eines der ikonenhaftesten Antikriegsbilder der Geschichte gilt, bei einer Demonstration gegen den Vietnamkrieg vor dem Pentagon in Washington am 21. Oktober 1967. Später erinnerte sich der Fotojournalist, der im Auftrag von Magnum den Protestmarsch begleitete, an die Entstehung. Es habe nur wenig Licht gegeben und er habe die Blende weit geöffnet, die Tiefenschärfe fehlte und der Fokus hätte genau auf Blume, Bajonett und dem Gesicht der Frau gelegen. „Aber nicht sie hatte Angst, sondern der Soldat. Und das war außergewöhnlich.“ Bei dem Mädchen vor den Bajonetten handelte es sich um die Schülerin Jane Rose Kasmir, die dadurch zum Symbol der Gewaltlosigkeit...

Weiterlesen

in focusgalerie - Magie der Photographie #08

8

Die Serie „Teddybären" des Amerikaners Kent Rogowski ist eine höchst ungewöhnliche konzeptuelle Arbeit. Seine Idee das Kuscheltier Nr.1 einmal ganz anders als üblich darzustellen, hat uns sofort begeistert. Diese Fotografien zeigen gewöhnliche, von Menschen geliebte und benutzte Teddybären, deren Inneres nach außen gestülpt und die danach wieder ausgestopft worden sind. So entstanden aus den fast immer niedlichen Bären Individuen mit ganz eigenen Charakteren - eher selten noch niedlich, meistens aber verletzlich. bedrohlich oder ängstlich. Einfache Muster und Nähte, die man im Normalzustand niemals zu sehen bekommt, sind jetzt dominierende physische Eigenschaften. Glasaugen verschwinden, seltsame Plastikknöpfe werden zu Augen, ehemals...

Weiterlesen

Auftritte in der Kölner Volksbühne im Juli abgesagt Erfolgsmusical Sherlock wird wegen Corona eingestellt

index

Köln, 12. Mai 2020. Diesen Fall kann auch der Meisterdetektiv nicht lösen: Das Erfolgsmusical Sherlock, das seit Juni 2019 bei 16 Auftritten im und bundesweit in vielen weiteren Spielstätten große Erfolge feierte, muss wegen der Corona-Krise den Spielbetrieb einstellen. Von ursprünglich 35 feststehenden Terminen 2020 mussten 34 abgesagt werden. Davon betroffen sind auch die Auftritte in der Volksbühne am Rudolfplatz vom 9. bis 26. Juli 2020.

Der Musicalveranstalter, die Unternehmergemeinschaft Life Stage Productions aus Köln, hat Insolvenz beantragt. Bettina Montazem: "Es ist bitter, ein fast immer ausverkauftes Musical absagen zu müssen. Aber die sehr aufwändige Produktion, an der bis zu 30 Künstler und Mitarbeiter beteiligt waren...

Weiterlesen

in focusgalerie - Magie der Photographie #07

7

Vergleicht man Karin Székessys frühe Mädchen- und Aktaufnahmen  mit jüngeren Arbeiten, fällt auf, dass Karin Székessy über viele Jahre hinweg an ganz bestimmten Stilmitteln festgehalten hat. Das heißt, es gibt Gestaltungsprinzipien und Bildelemente, die - wenn auch in veränderter Form - immer wieder auftreten. Zentral sind Gegensatzpaare des Sichzeigens und des Sichverbergens, des Näherkommen und des Sichentfernens und eine große gestalterische Rolle spielen Fläche, Raum und Umgebung, wobei die Verteilung der Schärfe- und Unschärfeebenen im Foto dramaturgisch eingesetzt wird. In der oben gezeigten Fotografie "Pyramide" (2013, Auflage 5, 27,2 x 41,2 cm, Fine-Art-Pigment Print, verso datiert, betitelt und signiert) wird dies sehr gut...

Weiterlesen

in focusgalerie - Magie der Photographie #06

infocus6

Sabine Weiss wurde 1924 in der Schweiz geboren und zog 1946 im Alter von 22 Jahren nach Paris und arbeitete dort als Assistentin im Atelier des berühmten Modefotografen Willy Maywald bis sie sich 1950 als selbständige Fotografin etablierte.
1952 wurde Sabine Weiss auf Empfehlung des Pariser Fotografen Robert Doisneau in die Fotoagentur „Rapho“ aufgenommen, die auch den berühmten Fotografen Willy Ronis vertrat. Fortan an arbeitete sie für Magazine wie „The New York Times Magazine“, „Life, Newsweek“ „Vogue“, „Point de vue – Images du monde“, „Paris Match“, „Esquire“ und „Holiday“.
Ihre Fotografien wurden unter anderem im Museum of Modern Art in New York, im Art Institute of Chicago oder im Walker Art Center of Minneapolis ausgestellt, wodurch...

Weiterlesen