Baukultur erhalten oder Umwelt schützen – TH Köln untersucht vermeintlichen Widerspruch

Foto Gerit Yonny Godlewsky TH KölnDer Gebäudesektor muss große Mengen an CO2-Emissionen einsparen, um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Gleichzeitig sieht das neue Gebäudeenergiegesetz vor, dass bei besonders erhaltenswerter Bausubstanz von den Sanierungsauflagen abgewichen werden kann. Droht ein Zielkonflikt zwischen CO2-Neutralität und dem Erhalt des baukulturellen Erbes? Dies untersucht jetzt ein Forschungsprojekt der TH Köln.

„Die Ausnahmeregelungen im Gebäudeenergiegesetz stellen Städte und Gemeinden vor Schwierigkeiten: Denn der Begriff der erhaltenswerten Bausubstanz ist nicht klar definiert und somit ist ungewiss, wie groß der Anteil am gesamten Gebäudebestand in einer Kommune ist. Zudem sind die Zuständigkeiten innerhalb der Verwaltung oftmals nicht klar geregelt“, erläutert Co-Projektleiter Prof. Thorsten Burgmer von der Fakultät für Architektur der TH Köln. „Bestimmte Architektur als ‚besonders erhaltenswert‘ einzustufen, ist ein geeignetes Werkzeug zur Sicherung unserer Kulturgeschichte. Doch bisher nutzen nur sechs Prozent der Kommunen dieses Instrument“, ergänzt Co-Projektleiter Prof. Dr. Daniel Lohmann.

Definitionsbestimmung und Erhebungsmethodik

Zunächst sollen im Rahmen des Forschungsprojektes „erBe 2045 – Klimaneutraler erhaltenswerter Gebäudebestand“ daher Kriterien definiert werden, anhand derer Verwaltungen entscheiden können, welche Gebäude zukünftig als erhaltenswert eingestuft werden sollen. Anhaltspunkte dafür liefern verschiedene gesetzliche Vorgaben zum Denkmalschutz und zur Stadtplanung sowie die Ergebnisse bereits abgeschlossener Forschungsprojekte anderer Institutionen.

„Da es für die Städte und Gemeinden zu aufwendig ist, ihren Gebäudebestand händisch zu erfassen, wollen wir auf Basis unseres Kriterienkatalogs eine Methodik entwickeln, die bereits vorhandene statistische Daten wie Alter und Bauart der Gebäude nutzt. Ergänzt werden diese Daten durch exemplarische Detailanalysen, die wir beispielhaft in jeweils einer Kommune im städtischen und im ländlichen Raum durchführen“, so Lohmann. Stadtplaner*innen können so künftig auf Grundlage der vorhandenen Siedlungsstruktur und Baualtersklassen ableiten, wie hoch der Anteil erhaltenswerter Bausubstanz voraussichtlich ist.

Auswirkung auf die kommunale Wärmeplanung

Diese Zahlen können dann eine belastbare Grundlage für die kommunale Wärmeplanung sein, die alle Kommunen und Landkreise bis 2028 vorlegen müssen. So soll auf lokaler Ebene festlegt werden, welche klimaneutrale Wärmeversorgung in welchen Gebieten besonders geeignet ist. „Um zu wissen, wie hoch der Wärmebedarf ist, muss klar sein, wie viele Gebäude aufgrund ihres baukulturellen Werts von Sanierungsmaßnahmen ausgeschlossen sind und somit weiterhin viel Energie benötigen“, sagt Burgmer.

Damit Städte den erhöhten Wärmebedarf abschätzen können, wenn mehr Gebäude von Sanierungen ausgeschlossen sind, beziehen die Forschenden neben den baukulturellen auch energetische Kennwerte in ihre Erhebungen mit ein. Zudem soll ein Leitfaden entstehen, mit dem die Stadtplanung ihre Entscheidungen zur erhaltenswerten Bausubstanz kriterienbasiert untermauern und Zuständigkeiten klar definieren kann.

Zielkonflikt lösen

Nicht zuletzt geht es dem Forschungsteam auch darum aufzuzeigen, wie Klimaschutzziele erreicht werden können und baukulturelle Wertetrotzdem erhalten bleibt: „Je nach Gebäudeklasse und Alter sind Sanierungsmaßnahmen denkbar, die das äußere Erscheinungsbild nicht verändern – etwa Innendämmungen oder eine neue Heizungsanlage. Daher wollen wir mit Eigentümer*innen ins Gespräch kommen und beispielhaft individuelle Maßnahmen aufzeigen, die den vermeintlichen Zielkonflikt auflösen“, so Burgmer.

Das Forschungsprojekt „erBe 2045 – Klimaneutraler erhaltenswerter Bestand“ wird von Oktober 2023 bis September 2026 vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen über das Innovationsprogramm Zukunft Bau mit rund 330.000 Euro gefördert.

Foto: Beispiel für ein Gebäude, das aufgrund seiner besonderen und für die Bauzeit typischen Gestaltung potenziell besonders erhaltenswert ist. Die TH Köln untersucht, wie bei solchen Gebäuden die Klimaziele eingehalten werden können, ohne dass durch Sanierungsmaßnahmen die äußere Gestalt verändert wird. (Foto: Gerit Yonny Godlewsky / TH Köln) 
Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.