"Die Keupstraße als Medienereignis 2004-2014" Rückblicke, Einblicke, Ausblicke im NS-Dokumentationszentrum

KeupstrschildAm 9. Juni 2014 jährt sich der Nagelbombenanschlag des NSU auf der Keupstraße in Köln-Mülheim zum 10. Mal. Ein großes Konzert und eine Vielzahl von Veranstaltungen erinnern zu Pfingsten an das neonazistische Attentat, bei dem über 20 Menschen schwer verletzt wurden. Das mediale Interesse verspricht gewaltig zu sein. Im Sommer steht das Thema Keupstraße auch beim "Jahrhundertprozess" in München auf der Tagesordnung. Eine gleichermaßen breite Berichterstattung wird dieses Verfahren, das zehn Morde, zwei Bombenanschläge mit Schwerverletzten und 15 Raubüberfälle des NSU aufklären soll, begleiten.

Während heute die rassistische Motivation des Anschlags in der Keupstraße außer Fragen steht, hatten Deutschlands Leitmedien vor zehn Jahren, im Juni 2004, die Deutungen von Polizei und Politik übernommen: Ein "fremdenfeindlicher Hintergrund" wurde ausgeschlossen, stattdessen vermutete man die Täter in einem "kriminellen Milieu von Migranten". Die voreilige und falsche Festlegung auf das Anschlagmotiv avancierte trotz der wenigen geäußerten Zweifel für mehr als sieben Jahre zur medialen Wirklichkeit. Eine Korrektur folgte erst nach der Selbstentlarvung des NSU am 4. November 2011. Solange währte eine Wirklichkeit, die aus den Opfern potentielle Täter machte.

Was bedeutet dies für eine Berichterstattung über die Keupstraße, den NSU und den Prozess heute? Welche Fragen stellen die Medien jetzt? Wie beleuchten sie die Aktivitäten der Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden? Wie kann eine adäquate Berichterstattung aussehen? Über diese Fragen diskutieren Ayça Tolun, Leiterin der Türkischen Redaktion beim WDR und ARD-Berichterstatterin beim Münchner NSU-Prozess, Richard Heister, Kölner Korrespondent der Nachrichtenagentur Agence France-Presse, und Axel Spilcker, heute Redakteur bei "Focus", 2004 Polizeireporter beim Kölner Stadt-Anzeiger am Freitag, 23. Mai 2014, von 14 bis 16 Uhr im Veranstaltungsraum auf der 2. Etage des NS-Dokumentationszentrums, Appellhofplatz 23-25.

Bei der Veranstaltung arbeitet die Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln mit dem AWO Bezirksverband Mittelrhein/Integrationsagentur und Neue deutsche Medienmacher zusammen.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Palm / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.