Student entwickelt Druckerpresse zum Selberbauen –Ausstellung mit Beiträgen aus aller Welt

martin schneiderDruckerpressen für Hoch- und Tiefdruck sind teure und unhandliche Geräte. Martin Schneider, Student an der Köln International School of Design der TH Köln, hat im Rahmen seines Studiums eine Druckerpresse entwickelt, die mit dem 3D-Drucker hergestellt wird und so Kunst für alle ermöglicht. Weltweit haben Interessierte seine Pläne verwendet, eigene Druckerpressen gebaut und Kunstwerke geschaffen. In einer Ausstellung in der Kölner Graphikwerkstatt sind die Ergebnisse ab dem 15. März 2019 zu sehen.
„Mit meinem Projekt wollte ich möglichst vielen Menschen die Arbeit mit der Druckerpresse ermöglichen. Denn nur die wenigsten haben Zugang zu der Technologie und können Werke in dieser einzigartigen Optik erschaffen“, erklärt Schneider seine Motivation. Fünf Monate lang baute er Prototypen und entwickelte schließlich eine Druckerpresse, die mit Materialkosten von fünf Euro hergestellt werden kann. Die Dateien für den 3D-Drucker sind kostenfrei erhältlich und dürfen für nicht-kommerzielle Zwecke beliebig verwendet und modifiziert werden.

Für einen Tiefdruck wird das gewünschte Motiv in eine Metallplatte geritzt und die so entstandenen Vertiefungen mit Tinte gefüllt. Ebenfalls möglich sind Hochdrucke auf -, Holz- oder Linoleumplatten. Zusammen mit einem Stück Papier wird die Platte durch die Presse geschoben. Der dabei entstehende Druck presst die Tinte auf das Papier. „Die größte Herausforderung war es, den hohen Druck, der für diese Technik nötig ist, mit einem so kleinen Gerät zu realisieren“, sagt Schneider.

Ausstellung mit Werken aus der ganzen Welt

Die Pläne für die Druckerpresse sind mehr als 11.000 Mal heruntergeladen worden und Menschen aus der ganzen Welt haben die damit geschaffenen Kunstwerke in den sozialen Medien geteilt. Schneider rief daraufhin dazu auf, ihm Drucke für eine Ausstellung zur Verfügung zu stellen. Mehr als 200 Exponate hat er bis heute erhalten, darunter viele Werke von Colleges aus den USA, aber auch aus Puerto Rico, Uruguay, dem Iran oder Indonesien.

Die Ausstellung wird am 15. März 2019 – dem internationalen Tag der Druckkunst – eröffnet und ist bis zum 12. April 2019 jeden Freitag von 17.00 bis 19.00 Uhr sowie auf Anfrage zu sehen. Ausstellungsort ist die Kölner Graphikwerkstatt, Im Sionstal 17, 50678 Köln. Terminvereinbarungen sind möglich unter info@graphikwerkstatt.de

Informationen zum Projekt, die Pläne für die Presse und Bilder der Drucke gibt es unter: www.openpressproject.com

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Foto: Die Druckerpresse aus dem 3D-Drucker. Entwickelt von Martin Schneider, Student an der Köln International School of Design der TH Köln (Foto: Martin Schneider / TH Köln)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.