![villa zanders.jpg](/images/stories/Artikel_bilder/Termine/600x400/orig_5d7288e7c2cc21.24394036.jpeg) |
|
Stadt- und Kulturfest 2019 im Kunstmuseum Villa ZandersSunday, 08. September 201911:00-18:00 Uhr |
Herzliche Einladung zum
Stadt- und Kulturfest 2019 im Kunstmuseum Villa Zanders
Samstag/Sonntag, 07./08.09.2019
TAG DER OFFENEN TÜR
Eintritt frei!
DAS PROGRAMM
Samstag, 07.09.2019, 11:00 - 18:00 Uhr
Tag der offenen Tür. Eintritt frei!
- 14:00 - 17:30 Uhr
KUNSTLABOR - Offenes Workshopangebot
Acrylic Pouring
Acrylic Pouring oder Acrylgießen ist gerade das Thema bei Hobbymalern und Kreativen. Man überrascht sich selbst: Durch diese Technik enstehen unvorhergesehene Farbfeuerwerke auf Papier, aus denen sich weitere Kunstwerke zaubern lassen.
- 14:00 - 17:30 Uhr
Entwickle dein eigenes Hörspiel - Audiomitmachaktion mit tvinart
Sonntag, 08.09.2019, 11:00 - 18:00 Uhr
Tag der offenen Tür. Eintritt frei!
- 11:00 - 16:00 Uhr
„Wir sind alle Bauhäusler!“ - Offenes Workshopangebot
Durch bewusstes Falten und gezielte Schnitte, hinterlegt mit buntem Transparentpapier, entwerfen, bauen und konstruieren wir tolle Bauhaus-Objekte, die wir in einer kleinen Bauhaus-Siedlung zum Leuchten bringen. Wie stabil Papier ist, was passiert, wenn Rundes auf Eckiges, Schräges auf Gerades trifft sowie verschiedene Konstruktions- und Gestaltungsmöglichkeiten werden in diesem Workshop vermittelt.
Eine Kooperation mit dem Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises im Rahmen von Expedition Heimat 2.0
![1-Für_Druck_Logo RBK_Internet.jpg](http://www.villa-zanders.de/media/1-fuer_druck_logo_rbk_internet.jpg)
- 12:00 - 16:30 Uhr
Kurzführungen durch die Ausstellung "Suche. Natur. Erkenntnis. Jupp Lückeroth zum 100. Geburtstag"
In der Naturbeobachtung – in den Jahresringen von Bäumen, in den Strukturen des Nordseewatts oder anderen geologischen Formationen – erkannte Jupp Lückeroth die Natur ganz im Sinne von Heraklits sprichwörtlichem „alles fließt“ als immerwährenden Prozess. Nicht deren Abbild, sondern deren "Inbild" wollte er in seiner Malerei, seinen metallisch-schimmernden Gouachen und auch seinen ornamentalen Skriptografien ästhetisch fixieren. Schon früh wurde so die Wellenstruktur als die alles durchdringende „Urform der Bewegung“ zu seinem zentralen künstlerischen Thema: als ein reduziertes Modul in schier grenzenloser Wandlungsfähigkeit zwischen organischer Offenheit und ornamentaler Organisation.
|
|
![](http://www.koeln-insight.tv/images/jevents/jevlocations/53e3a719a3ad91.09506981.jpeg) |
|
Kunstmuseum Villa ZandersKonrad-Adenauer-Platz 8 51465 Bergisch GladbachDeustchland
|
Öffnungszeiten:Montag geschlossen.Dienstag bis Samstag 14.00 - 18.00 UhrDonnerstag 14.00 - 20.00 UhrSonntag und an Feiertagen 11.00 - 18.00 Uhr