5. Kölner Leselauf für Leseclubs an Schulen in Köln-Bonn - Bewegung, Benefiz und Bildung

5 Koelner LeselaufKöln, 14. April 2015. Leseclubs der Stiftung Lesen sind eine der erfolgreichsten und effizientesten Bildungsmaßnahmen. Sie wecken die Lust am Lesen und fördern die Lesefähigkeit von Kindern. Run & Ride for Reading hat im Raum Köln-Bonn seit 2011 bereits 39 Leseclubs an Schulen eingerichtet, 26 weitere warten auf ihre Eröffnung. Der 5. Kölner Leselauf am Sonntag, 17. Mai 2015 rund um und durch das RheinEnergieStadion will dazu beitragen, dass möglichst viele davon finanziert werden können. Mitmachen beim Laufen und Radfahren kann jeder, unabhängig von Alter und Fitness. Einzel- und Gruppenanmeldungen sind unter www.leselauf.de möglich.

Los geht es beim 5. Kölner Leselauf ab 11.00 Uhr mit der Familienradtour über 18 Kilometer, die von der Polizei eskortiert wird: vom Start in der Ostkampfbahn aus durch das benachbarte RheinEnergieStadion und über die Aachener Straße bis zum Kölner Dom und zurück. Um 12.30 Uhr starten die Läufer über einen Rundkurs von 2,5 Kilometern, der ein, zwei- oder viermal absolviert werden kann. Auf Wunsch auch mit Zeitmessung. Start und Ziel der Strecke ist ebenfalls die Ostkampfbahn, von der aus die Route durch das RheinEnergieStadion und um die Vorwiesen des Stadions führt. Die Siegerehrung wird gegen 14.15 Uhr erfolgen. Ganztägig stehen für kleine Kinder Spielmöglichkeiten sowie für Hungrige und Durstige Verpflegungsstände zur Verfügung.

Die Startgebühr für den 5. Kölner Leselauf beträgt bis 16. Mai 2015 18 Euro pro Person, ermäßigt 9 Euro. Wer am Veranstaltungstag spontan mitmacht, zahlt 20 Euro bzw. 10 Euro für die Anmeldung. Die Chipausleihe für die Zeitmessung kostet 3 Euro. Eigene Chips können mitgebracht werden.

Unbenannte Anlage 00521Der 5. Kölner Leselauf ist eine Veranstaltung von Run & Ride for Reading und der Aktion „wir helfen". Offizieller Hauptsponsor ist die GAG Immobilien AG. Zahlreiche weitere Unternehmen und Sponsoren unterstützen die Veranstaltung. Schirmherrin des Spendenlaufs für mehr Bildung ist die NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft.

Über Leseclubs
Im Mittelpunkt der Leseclubs der Stiftung Lesen steht die spielerische Beschäftigung mit Büchern und elektronischen Lesemedien, ohne Leistungsdruck und in freizeitorientierter Atmosphäre. Ziel dieses Angebots ist es, Kindern und Jugendlichen, die normalerweise weniger gern lesen oder zu Hause kaum Anreiz dafür bekommen, Lesekompetenz und damit einen wichtigen Schlüssel zur Bildung zu vermitteln.

Über Run & Ride for Reading
Run & Ride for Reading wurde 2008 gegründet. Die Stiftung ist eine unselbstständige Namensstiftung der Stiftung Lesen, der gemeinnützige Verein Run & Ride for Reading e.V. nimmt die rechtlichen Interessen der Stiftung wahr. Zum Vereinsvorstand gehören der Unternehmer Oliver Gritz, der Künstler Henning Krautmacher, der Steuerberater Klaus Grommes, der Unternehmer Markus Muhr sowie der ehemalige Schulrektor Manfred Brodeßer. Zu den Veranstaltungen von Run & Ride for Reading gehören in diesem Jahr neben dem Leselauf eine Lese-Lounge, eine Spendenradtour von Salzburg nach Bonn und ein Benefiz-Golfturnier.

www.facebook.com/Leselauf

Foto: Pressetermin 5. Kölner Leselauf am 14.4.2015: Oliver Gritz (Run & Ride for Reading), Henning Krautmacher (via facetime), Kathrin Möller (Hauptsponsor GAG) und Mara Bergmann (Leseclubpatin) © rheinline Roland Goseberg - Veröffentlichung honorarfrei nur in engem redaktionellen Zusammenhang und bei Nennung "Kölner Leselauf"

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.