Veranstaltungsreihe "Die Frauen von Ravensbrück" vom 23.-27.Januar 2013 in Würselen

Plakat RavensbrueckDer Arbeitskreis "Kein Vergessen", das Frauenplenum Würselen, die Gleichstellungsstelle der Stadt Würselen und der Integrationsrat haben gemeinsam ein Projekt geplant und organisiert, das den "Frauen von Ravensbrück" gewidmet ist. Das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück, das auch als "Hölle der Frauen" in die Geschichte der NS·Konzentrationslager eingegangen ist, soll in das Bewusstsein der heute lebenden Menschen, besonders der Jugendlichen, gehoben werden.

Das Projekt konzentriert sich auf einige besonders interessante Aspekte des Themas, z.B. auf die Berichte von Überlebenden, zusammengefasst in der beeindruckenden Video Dokumentation von Loretta Walz, ausgezeichnet 2006 mit dem Grimme-Preis. Frau Walz wird bei der Aufführung persönlich anwesend sein und zu einer Diskussion zur Verfügung stehen.

Schwerpunkt des Projektes war die intensive Auseinandersetzung von Schülerinnen und Schülern der Realschule und des Gymnasiums der Stadt Würselen mit Fragen des alltäglichen Lebens im KZ, mit den Lebens- und Arbeitsbedingungen, mit der Bewachungsstruktur, aber auch mit einzelnen Persönlichkeiten der inhaftierten Frauen. Außerdem wurden die Lebensverhältnisse der Kinder im KZ Ravensbrück und die Situation von Jugendlichen im benachbarten Jugendkonzentrationslager Uckermark untersucht.

Den Abschluss der Veranstaltungen bildet die Matinee am 27. Januar, dem Gedenktag für alle Opfer des Nationalsozialismus. Diese Matinee wird von dem Literaturkurs des Gymnasiums gestaltet, dessen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich die Frage gestellt haben, welche Bedeutung der Lyrik im Kampf ums Überleben in einem Konzentrationslager zukommt. Antworten auf diese Frage fanden sie in zahlreichen Gedichten von inhaftierten Frauen aus Ravensbrück, die an diesem Vormittag in der Originalfassung und in deutscher Übersetzung vorgetragen werden. Musikalisch wird diese Matinee von Harald (laßen auf der Klarinette gestaltet. Die Veranstalter/innen laden alle Interessierten zu den drei Veranstaltungen des Projektes "Die Frauen von Ravensbrück" herzlich ein.

Der Eintritt ist frei.

http://www.friedensinitiative-wuerselen.de/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.