Zum Hauptinhalt springen

05.11.2013 Wolfgang Feelisch und Walther König im Gespräch - Begegnungen mit Dieter Roth / Städtische Galerie Villa Zanders

Dieter Roth Karnickelköttelkarnickel

Anlässlich der Ausstellung „Dieter Roth, Paffrath und die siebziger Jahre“ sprechen zwei prominente Leihgeber, Wolfgang Feelisch und Walther König, über ihre Begegnungen mit dem Ausnahmekünstler Dieter Roth (1930 – 1998).
Seit den 60er Jahren hatten der Fluxus- Sammler und der Kölner Buchhändler den Weg des als ebenso exzentrisch wie genial geltenden Künstlers begleitet, um den sich zahllose Legenden und Geschichten ranken.
Die Erinnerungen an persönliche Erlebnisse mit Dieter Roth werden uns den Künstler ein Stück näher bringen.

Der Abend wird moderiert von Petra Oelschlägel und Wolfgang Rieger. Vor der Veranstaltung sowie im Anschluss besteht Gelegenheit, die Ausstellung zu besichtigen.

Di 05.11.2013, Beginn 19:30 Uhr
Eintritt 4 € / 2 € für...

Weiterlesen

Noch bis zum 20.November 2013 / Gruppenausstellung „Auf nach Panama“ in Engelskirchen!

auf nach panama

Die sechste Ausstellung der Künstlergruppe Projekt a+ in der Galerie Diele der Alten Engelsvilla in Engelskirchen steht diesmal wieder unter einem gemeinschaftlichen Thema. Der weit gesteckte Rahmen des Mottos „Auf nach Panama“ bietet Raum für Positionen der Eigenart und Allgemeingültigkeit. Hoffen, träumen, suchen. Finden, wissen, kennen. Ein Diskurs über das, was ist und ein Exkurs in das, was sein könnte.

Ursula Groten / Malerei, Collage
„Panama ist immer das Ziel einer kreativen „Reise“. Traumziel mit allen Stationen eines künstlerischen Prozesses: der Lockruf am Beginn, die emotionale und gedankliche Abtastung in der Folge, die Suche nach passenden Materialien, das Spiel mit den Techniken, Formen, Formaten und Farben. Die Sehnsucht ist...

Weiterlesen

"they didn’t know the strange song of july" Ute Bernhard in der Galerie Krüger/Koblenz bis 22.November 2013

Ute BernhardFür das Jahresprojekt der Galerie Krüger, HUMANITAS – Menschenrechte und Inklusion, hat die Koblenzer Konzeptkünstlerin Ute Bernhard u. a. eigens einen Kubus aus 45 Würfeln entwickelt. Das große, zwei Meter hohe Objekt erinnert an eine Kaaba. Denn gleich dem mit Koranversen aufwendig bestickten Tuch, das alljährlich in Mekka über den Kubus gelegt wird, fließen zarte, weiße Worte, von Ute Bernhard mit dem Pinsel aufgetragen, wie Kaskaden über die Seiten ihres Objekts.

„Was mich an der Kaaba fasziniert“, so die Künstlerin, „ist das Geheimnisvolle der religiösen Tradition, das von ihr ausgeht. Sie ist ein Symbol für die Konkretisierung einer spirituellen Geschichte und für die Sehnsucht der Menschen nach etwas Verlässlichem, Beständigem. Aus...

Weiterlesen

08.-10. November - Malerei im großen Format - Workshop am Alanus Werkhaus

Alanus image001

Genügend Freiraum zum Ausprobieren und Experimentieren mit Farben, Materialien und Themen ist wichtig, um interessante und eindringliche Bildideen im großen wie im kleinen Format zu entwickeln.
Im Workshop „(Frei)Raum: Großformatige Malerei“ am Alanus Werkhaus können nun tatsächlich auch sehr große Leinwände als Spielfeld für die inhaltliche und körperliche Auseinandersetzung mit Farben genutzt werden.
Der Kurs findet vom 8. bis 10. November mit dem Künstler Martin Mohr statt. Eine Anmeldung ist noch bis zum 31. Oktober möglich.

Auf großen Leinwänden und Flächen können die Teilnehmer unterschiedlichste malerische Mittel ausprobieren, deren Zusammenspiel erproben und verschiedene Techniken des Auftragens und Bearbeitens testen.
Im...

Weiterlesen

Sonderausstellung Bad Mergentheim "Kindheit in der Nachkriegszeit" bis 09.März 2014

kriegskinder

Fotografien amerikanischer Beobachter 1945-1955 - Ausstellung mit bisher unbekannten Fotografien!

In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg Kind zu sein, bedeutete Zerstörung, Angst, Elend, Hunger und Kälte - aber auch die Hoffnung auf bessere Zeiten. Bislang unveröffentlichte Fotografien dokumentieren in der Ausstellung die bewegte Zeit von der "Stunde Null" bis hin zum Beginn des Wirtschaftswunders mit Blick auf die damaligen Kinder - die heutige Großelterngeneration.

Die Präsentation im...

Weiterlesen

25.Oktober 2013 - Finissage Ausstellung "KATEGOR HYBRIDOR" in der "fabrik45" Bonn

silja yvetteAls Wortschöpfung für den Titel benennt einen Hybridformen vermissen lassenden und keinen Widerspruch duldenden Kategorisierungswahn, der im Zeichen eines überbordenden rationalitätsgetriebenen Glaubens an Technik und Pragmatismus steht und als menschliche Hybris bezeichnet werden kann.

Sowie die Künstlerin in ihrer Arbeitsweise netzartig vorgeht und vielfältige aber verwobene Inhalte einbindet, so sehr zeigt sich diese Praxis in ihrer Formensprache und ist gleichermaßen Struktur ihrer...

Weiterlesen