Zum Hauptinhalt springen

24.02.2019 Finissage mit Führung und Konzert zur Ausstellung "Karlheinz Stockhausen - Klang Bilder"

Sämtliche CDs der Stockhausen Editon alle Cover nach Entwürfen von Karlheinz Stockhausen Foto Victor Carl Dahmen

Zur Finissage der Ausstellung "Klang Bilder" von Karlheinz Stockhausens besonderen Notationen, seiner "Musikalischen Graphik" im Kunstmuseum Villa Zanders, werden der Pianist Ivan Pavlov sowie Denise van Leeuwen am Bassetthorn und der Trompeter Valentin Francois zwei Stücke aus der Oper "DONNERSTAG aus LICHT" aufführen.

Alle drei Musiker sind Studierende des Koninklijk Conservatorium Den Haag im Masterstudiengang "aus LICHT", der auf die Musik Karlheinz Stockhausens spezialisiert ist. Höhepunkt dieses Studiums ist die dreitägige Marathonaufführung wesentlicher Teile des Opernzyklus´ LICHT in Amsterdam im Juni 2019: insgesamt 15 Stunden aus dem 29‐stündigen Opus Magnum, das den sieben Tagen der Woche gewidmet ist.

Thematisch geben das...

Weiterlesen

08.02 – 17.03.2019 Ausstellung "Winfried Junge - kleinzeug" Kunstmuseum Villa Zanders

winfried junge

Winfried Junge, Jahrgang 1949, studierte von 1969 bis 1974 Kunst an der Akademie in Düsseldorf sowie Kunstwissenschaft und Philosophie an der Universität zu Köln. Er war bis 2015 Kunstlehrer am Gymnasium. Darüber hinaus leitete er über zehn Jahre mit Gerd Krämer den Kunstverein Krypta 182 in Bergisch Gladbach.
Seit den 80er Jahren versandte Winfried Junge jährlich ca. 100 Fotocollagen im Postkartenformat an seine Freunde und Bekannten. Im Zeitraum von 2014 bis 2018 verschickte er lediglich Kopien, hielt die Originale zurück und begann ein Collagen-Werkverzeichnis (bis zu Nummer 1089).

In der Ausstellung kleinzeug wird eine Auswahl von ca. 130 Exponaten vorgestellt. Etwa ein Drittel der Arbeiten zeigt Motive abstrakter und figurativer Art...

Weiterlesen

10.02.2019 Öffentliche Führung mit Vorführung des großen Tamtam in der Ausstellung "Karlheinz Stockhausen - Klang Bilder"

leistungskurs

Mit Suzanne Stephens von der Stockhausen-Stiftung und Michael Pattmann, Professor für Schlagzeug an der Folkwang Universität der Künste Essen

Michael Pattmann, Professor für Schlagzeug an der Folkwang Universität der Künste Essen, wird zusammen mit weiteren Musikern anhand des großen Tamtams in der Ausstellung (Durchmesser 155 cm) einen Eindruck vom Klangreichtum dieses besonderen Instrumentes geben.

Im Zentrum von Karlheinz Stockhausens Mikrophonie I (1965) steht ein großes Tamtam, das von zwei Musikern mit unterschiedlichsten Materialien bespielt und von zwei Musikern mit Mikrophonen abgetastet wird. Die entstehenden Klänge werden von zwei weiteren Musikern verstärkt und mit Mischpult und Filtern live-elektronisch bearbeitet.

Das...

Weiterlesen

03.02. - 24.02.2019 MY ROOTS - MY COLORS. Ausstellung mit Werken von Rhodrick Tayali

roots my colours

Der Kölner Künster Rhodrick Tayali - Afrikaner und Europäer - wurde 1972 in Lusaka/Sambia geboren und ist in Deutschland aufgewachsen. Rhodrick Tayali schafft keine Abbilder einer geografischen Realität, seine Werke sind Ausdrucksformen einer Beschäftigung mit der eigenen Traumwelt. Die künstlerische Weiterentwicklung ist geprägt von seiner Biografie, bei der die äußeren Umstände, Erlebnisse und Entwicklungen einen großen Schwerpunkt bilden: ihn prägen zwei Seelen, jene mit seinen afrikanischen Wurzeln und jene seines europäischen Lebensmittelpunkts.

Begrüßung:
Maren Walter, Referentin der Gold-Kraemer-Stiftung für Kunst&Kultur

Einführung:
Gespräch mit dem Künstler

Die Ausstellung ist vom 03.02. bis zum 24.02.2019, mittwochs bis...

Weiterlesen

27.01.– 05.05.2019 Tina Haase – unbedingt

tina haase

Die in Köln und München lebende Künstlerin Tina Haase (geb. 1957 in Köln) hat seit ihrem Studium bei Fritz Schwegler an der Düsseldorfer Kunstkademie zu einer sehr eigenständigen Bildform zwischen Skulptur, Malerei, Performance und Film gefunden. Sie ist eine der vielseitigsten Bildhauerinnen ihrer Generation und blickt auf eine rege internationale Ausstellungstätigkeit zurück (siehe www.tinahaase.de). Seit 2007 hat sie eine Professur für Bildende Kunst an der Fakultät für...

Weiterlesen

29.01.2019 Gespräche im Roten Salon - PRIESTER UND POPSTAR – Karlheinz Stockhausen, seine Musik und sein Denken

stockhausen

Stockhausen hatte so viele Ideen wie kein anderer Komponist nach 1945 – und er setzte sie meist spektakulär um. Der Vortrag bietet einen Überblick über die Phasen seines Schaffens und Erdenlebens.

Michael Struck-Schloen wurde 1958 in Dortmund geboren. Nach einem Studium der Musikwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte in Köln arbeitete er als Dozent am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität zu Köln, wo er heute noch gelegentlich im journalistischen Metier unterrichtet.

In...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.