Zum Hauptinhalt springen

07.04.2018 EXKURSION mit dem Reisebus 2018 zum Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna

exkursion

Besuch der ständigen Ausstellung sowie der Sonderausstellung ¡BRIGHT! unter Beteiligung des mit dem Kunstmuseum Villa Zanders verbundenen Künstlerduos Molitor & Kuzmin

¡BRIGHT!
25.11.2017 – 08.04.2018

Die Ausstellung ¡BRIGHT! setzt die mit ¡DARK! begonnene Ausstellungsreihe fort. Während bei ¡DARK! die Dunkelheit im Fokus stand, zeigt ¡BRIGHT! Rauminstallationen von strahlender Helligkeit. Alle Installationen nutzen weißes Licht, ob mit Neon oder Leuchtstoffröhren gestaltet, und bilden damit auch eine Hommage an langsam aussterbende Leuchtmittel.

Björn Dahlem (D), das Künstlerduo Molitor & Kuzmin (D / UA), Pedro Cabrita Reis (P) und Volkhard Kempter (D) zeigen neue, teils extra für Unna entworfene, raumbezogene Installationen und...

Weiterlesen

21.- 29.04.2018 KUNST IN PRAXIS ist in diesem Jahr Teilnehmer der "neanderland TATORTE"

4381313 web

Bereits zum vierten Mal findet vom 21. bis 29.04.2018 in der "ALTEN PRAXIS" auf der Verresberger Straße 38, die von Anja Hühn seit 2014 als Atelier genutzt wird, die Ausstellung "KUNST IN PRAXIS" statt.

Das Spektrum der Arbeiten in dieser Ausstellung ist auch diesmal sehr vielseitig und sehenswert.

Neben den expressiven Acryl-Arbeiten der Monheimer Künstlerin Anja Hühn, werden auch die Werke von vier Gastkünstlern ausgestellt.
Der Kölner Bildhauer Bernd Müller präsentiert Skulpturen aus Bronze und Stewalin.
Fotokünstler Lars Hokamp aus Minden zeigt ausdrucksstarke Portrait- und Landschaftsfotografien.
Ergänzt wird die Ausstellung mit den abstrakten Stadtansichten der international vertretenen Malerin Steffi Coupette aus Leverkusen und den...

Weiterlesen

08.04.2018 Wegzehrung. Ausstellung mit Werken von Daniel Artner und Annekathrin Kemper - Vernissage

wegzerrung

Annekathrin Kemper und Daniel Artner verarbeiten in ihren Werken Eindrücke ihrer Begegnungen in der Natur, die sie unter anderem auf Sylt und er an Rhein und Mosel erfährt. Die Abstraktion der Arbeiten ermöglicht Assoziationen, die die Vielfalt der Natur ganz unabhängig vom konkreten Ausgangsort bezeugen. Die Farben und Formen in Annekathrin Kempers Malereien bringen gefühlvoll das Pittoreske der Natur zum Ausdruck. In Daniel Artners Malerien und Fotografien wird das Wandelbare und Erhabene der Natur thematisiert.

Sonntag, 08.04.2018 ab 11 Uhr: Wegzehrung. Ausstellung mit Werken von Daniel Artner und Annekathrin Kemper - Vernissage

Geöffnet bis Samstag, 28. April, jeweils mittwochs bis samstags 13:00 - 17:00 Uhr. Der Eintritt ist...

Weiterlesen

06.04.- 06.05.2018 Ausstellung "Stefan Rosendahl & Rolf Schanko" im Kunstverein Bad Nauheim

Einladung Gal P V Schanko Rosendahl vorne 2018 03 05 1024x553

Mit einer spannenden Dialogausstellung ist die Galerie Pamme-Vogelsang zum zweiten Mal zu Gast in den schönen Räumen der Trinkkuranlage des Kunstverein Bad Nauheim.

Der Maler Rolf Schanko und der Bildhauer Stefan Rosendahl präsentieren zwei künstlerische Positionen, die in Ausdruck und Material auf den ersten Blick völlig gegensätzlich scheinen. Beide beschäftigen sich in den ausgewählten Werkgruppen schwerpunktmäßig mit dem Bild des Menschen: der Eigen- und der Fremdwahrnehmung, dem Menschenmaß sowie mit der Frage nach dem Menschenbild in der Gesellschaft.

So oszilliert der künstlerische Dialog zwischen der manifesten, vermeintlich klar lesbaren Existenz der Skulpturen von Stefan Rosendahl und der flüchtig anmutenden aber kraftvollen...

Weiterlesen

Rückgabe des Aquarells „Landschaft mit Ruine Rauhen- stein in Niederösterreich“ an Erben

rueckgaben gemaelde

Erneut haben Erben ein Kunstwerk aus früherem Familienbesitz über die von der Kunstverwaltung des Bundes betriebene Provenienz-Datenbank gefunden. Die Anspruchsteller wiesen ihre Berechtigung als Erben des jüdischen Voreigentümers Hugo Victor Marmorek nach und unterzeich- neten die Vereinbarung über die Rückgabe des Aquarells.

Die Bundesrepublik Deutschland stellt sich der besonderen Verantwortung für die Rückgabe von Kulturgütern, die den Verfolgten des Nazi-Regimes entzogen worden sind...

Weiterlesen

08.04.2018 Ausstellung "Mary Bauermeister - Zeichen, Worte, Universen" - Konzert von Simon Stockhausen - Kunstmuseum Villa Zanders

images

Simon Stockhausen hat bereits zur Eröffnung mit einer eigenen Komposition das Publikum begeistert. Er verbindet die verschiedensten Elemente - Stimme, elektronische Klänge, instrumentale Töne - zu einer raumgreifenden Klangcollage.

Simon Stockhausen, geboren 1967 in Bensberg, begann seine musikalische Ausbildung - Klavier, Saxophon, Schlagzeug, Synthesizer, Komposition - im Alter von 5 Jahren. Nach ersten Konzertauftritten mit seinem Vater Karlheinz Stockhausen im Alter von 12 Jahren...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.