Zum Hauptinhalt springen

24.10.2017 Literatur im Roten Salon "Klaus Modick – Konzert ohne Dichter" Lesung mit Diskussion

heinrich vogeler

Einführung, Lesung und Diskussion des Romans „Konzert ohne Dichter“ von Klaus Modick. Der Kritiker Dennis Scheck schreibt dazu: „Klaus Modick erzählt die Entstehungsgeschichte des berühmtesten Worpsweder Gemäldes, „Das Konzert oder Sommerabend auf dem Barkenhoff“, von einer schwierigen Künstlerfreundschaft - und von der Liebe.“

Worpswede. Rosen, Rhododendren, Geranien und Hortensien blühen, eine schöne junge Frau in kostbarem Kleid steht am oberen Ende einer geschwungenen Freitreppe des Hauses. Rechts musizieren drei Herren, links hören drei junge Frauen sitzend zu, im Hintergrund steht ein bärtiger Mann. Ganz vorn liegt auf der Treppe ein großer russischer Windhund. Zeigt dieses prächtige Gemälde eine Idylle? Keineswegs, denn trotz der...

Weiterlesen

22.10.- 05.11.2017 Ausstellung "VIER" - Skulptur . Malerei . Objekt . Graphik

vier

Vier Mitglieder der AG Leverkusener Künstler stellen Kunstwerke aus den Bereichen Graphik, Malerei, Objekte und Skulptur aus.
Die Arbeitsgemeinschaft Leverkusener Künstler ist ein Zusammenschluss freischaffender Künstler. Unter den Mitgliedern finden sich Kunstschaffende aus allen Bereichen der modernen und zeitgenössischen Kunst und ihre Werke werden in Museen, Galerien und Kunstvereinen im In- und Ausland gezeigt.

Ausstellende Künstler: Biko Heiderose Birkenstock-Kotalla . Friedel Engstenberg . Eloba | Ellen Loh-Bachmann . Winfried Gille

Eröffnung: Sonntag, 22. Oktober 2017, um 11.15 Uhr
Die Ausstellung ist an diesem Tag bis 17.00 Uhr geöffnet.
Begrüßung: Frank Steffes | Bürgermeister der Stadt Leichlingen
Einführende Worte: Susanne...

Weiterlesen

„IRGENDWO“ in Palästina: Ausstellung der Alanus Hochschule im KunstRaum Tannenbusch

Mauer in Betlehem Foto Alanus Hochschule

Krieg, Terror, Armut: Viele Menschen nehmen Palästina nur als politischen Brennpunkt wahr. Auf ihrer Exkursion haben fünf Malerei-Studentinnen der Alanus Hochschule im Mai nun verschiedene Seiten des Westjordanlands entdeckt und unterschiedliche Orte künstlerisch in den Blick genommen. Entstanden sind dabei Zeichnungen, Videos, Malereien und Fotografien, die ab dem 19. Oktober im KunstRaum Tannenbusch unter dem Titel IRGENDWO: Places & Spaces – Palästina 2017 zu sehen sind. Vernissage ist um 19 Uhr, die Künstlerinnen sind anwesend.

„Wenn man die Kunstwerke betrachtet, erkennt man wahrscheinlich nicht sofort, dass sie in Palästina erarbeitet worden sind. Die Ausstellung möchte politisch unabhängig die Vielfalt und sinnlichen Potentiale...

Weiterlesen

zeit-ton-passagen - Eine öffentliche Rundfunkinstallation in der Welckerpassage - Maia Urstad, stadtklangkünstlerin bonn 2017

MaiaUrstadbonnho

Bonn. Die Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn hat die norwegische Klangkünstlerin Maia Urstad im Rahmen von b o n n h o e r e n zur stadtklangkünstlerin bonn 2017 berufen. Ihre neue Auftragsarbeit im öffentlichen Raum entstand in Kooperation mit der Deutschen Welle (DW) Bonn. Die speziell für die Welckerpassage am World Conference Center Bonn (WCCB) entwickelte Klanginstallation zeit-ton-passagen wird am 29. November 2017 eröffnet und ist dann über ein Jahr - bis Ende 2018 - zu erleben.

Eines der zentralen Themen der Installation ist die von 1953 bis heute stetig anwachsende Sprachenvielfalt im Auslandsradioprogramm der Deutschen Welle. Von einigen wenigen Sprachangeboten zu Sendebeginn wurde das...

Weiterlesen

14.10.– 05.11.2017 Ausstellung “Disappearing Housewives - Kristina Kanders" Städtische Galerie Wesseling

kanders wesseling

Die Idee der Kölner Künstlerin Kristina Kanders Vintage-Tapeten mit zumeist schwarz-weißen Hausfrauen aus Werbungen der 1950er und 1960er Jahre zu bemalen, trifft den Nerv der Zeit. Spätestens seit es eine ihrer Hausfrauen auf das Titelblatt des Kölner Stadt-Anzeigers geschafft hat, ist sie mit der Serie in und um Köln ausgesprochen erfolgreich und erhielt sogar die Möglichkeit, sie im Bonner Frauenmuseum bei der Ausstellung „Work & Women“ zu zeigen. Studiert hat Kristina Kanders eigentlich...

Weiterlesen

04.10. - 15.10.2017 Ausstellung "8x8 - Die Kunst der Veränderung" Fabrik 45 Bonn

21167370 1491614294238156 6396012199011724819 o

Das Kunst-Werk als kollektiver Prozess nach dem »Stille-Post-Prinzip« Ein Projekt der Künstlergruppe MIKADO

Die Idee unseres Projektes: Was geschieht eigentlich, wenn wir unsere Arbeiten nach dem »Stille-Post-Prinzip« in unserer Gruppe weitergeben, mit der Vorgabe, diese jeweils mit einem eigenen Kunstwerk zu kommentieren, umzugestalten oder zu interpretieren?

Als Künstlergruppe MIKADO interessierte uns bei dem Projekt, wie sich eine ursprüngliche Idee durch die Einwirkungen der...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.