Zum Hauptinhalt springen

bonn hoeren – sonotopia 2017 "Ausstellung der Preisträger des europäischen Studentenwettbewerbs für installative Klangkunst"

Falco Pols2 klein

Bonn. Seit 2015 veranstaltet die Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn den europäischen Nachwuchswettbewerb für installative Klangkunst „bonn hoeren – sonotopia“. Dieser weltweit einzige dotierte Wettbewerb für Studierende der Klangkunst soll dem künstlerischen Nachwuchs im Bereich der Klangkunst generell eine größere Sicht- und Hörbarkeit in einer breiten Öffentlichkeit geben.

Der jährlich stattfindende Einladungswettbewerb wird in enger Zusammenarbeit mit dem Beethovenfest Bonn und in 2017 erstmals mit dem Künstlerforum Bonn veranstaltet.

Der Gewinner des sonotopia-Wettbewerbs 2017 Falco Pols (NL) von der Royal Academy of Art The Hague erhielt das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro zur Realisierung einer neuen...

Weiterlesen

Von Essen nach Düsseldorf: 40Grad-Urbanart

urban art archiv transurban 2017

Am 12.08.2017 eröffnet das 40Grad-Urbanart sein 14-tägiges Festival in Düsseldorf Holthausen, das unter dem Dach von TRANSURBAN stattfindet. Zum Opening gibt es ein Fest von, für und mit Menschen aller Altersstufen und jeder Herkunft. Der TRANSURBAN Container, der das Urban Art Archiv beherbergt und während der Festivalzeit zentrale Anlaufstelle sein wird, ist bereits ab dem 8. August geöffnet (Di-Sa, 13-19h).

SAVE THE DATES: Das TRANSURBAN X 40Grad Urbanart Programm

8.08. Start in Düsseldorf: Das Urban Art Archiv beim 40Grad-Urbanart Festival.
Öffnungszeiten 8.08. – 25.08., Di-Sa 13-19h. Ort: Kamper Acker, Bonner Str. 4, Düsseldorf.
12.08., 16h: Opening TRANSURBAN X 40Grad Urbanart Festival
12.-24.08.: Gestaltung von mehreren Wänden im...

Weiterlesen

Schon über 2.000 begeisterte Besucher in der Ausstellung "Freunde treffen sich - revisited" mit Arbeiten von Manfred Boecker, Rainer Gross und Wolfgang Niedecken

freunde teaser

Rainer Gross (geb. 1951) gehört zu den Künstlern, die 1992 im Eröffnungsjahr des Kunstmuseum Villa Zanders bereits hier präsent waren. Anlässlich des 25jährigen Jubiläums blickt der seit Jahrzehnten in New York lebende Maler auf seine künstlerischen Anfänge an den Kölner Werkschulen zurück.

Manfred Boecker (geb. 1952) und Rainer Gross kannten sich schon seit ihrer Zeit am Gymnasium. Beide spielten Drums in verschiedenen Rockbands in Jugendheimen und Clubs in und um Köln. 1971 lernten die beiden Wolfgang Niedecken (geb. 1951) als Kunststudenten an der Fachhochschule für Kunst und Design am Ubierring in Köln kennen. Daraus entwickelte sich in den folgenden Jahren eine enge Freundschaft, die in eine künstlerische Zusammenarbeit mündete. Über...

Weiterlesen

26.08.- 10.09.2017 Ausstellung "Landschaft und Auflösung im Aquarell" KunsTHaus Erkrath

reiners

Der bekannte Maler und Dozent Jürgen Reiners zeigt vom Samstag, 26. August bis Sonntag, 10. September 2017 aus seinem reichhaltigen Arbeiten seine Werke im KunsTHaus Erkrath. Am 27.08.2017 führt der Künstler in einer Werkschau um 14.00 Uhr die Techniken der Aquarellmalerei vor.

Mehr Informationen unter: https://www.atelier-reiners.de/

Weiterlesen

Lonely point of view: Alanus-Künstlerin zeigt filigrane Rundbilder im Kurfürstlichen Gärtnerhaus in Bonn

Lonely point of view Foto Alanus Hochschule

Ein Tagebuch in filigranen Bildern: Wer ab dem 6. August die Ausstellung von Nina Chubinishvili im Kurfürstlichen Gärtnerhaus in Bonn besucht, kann in ihre Gefühls- und Gedankenwelt blicken. Auf mehr als 40 bierdeckelgroßen Rundbildern – italienisch Tondo – erzählt die 22-jährige Malerei-Studentin der Alanus Hochschule behutsam komprimierte Geschichten über Einsamkeit. Chubinishvili spielt mit Gesehenem und Erfundenem. Ihre Spezialität sind Miniaturformate, die wie Schlüssellöcher geheime und...

Weiterlesen

Eröffnung der Comenius-Forschungsbibliothek - Fachbibliothek der neuen wissenschaftlichen Comenius-Forschungseinrichtung an der Alanus Hochschule

kunst und kultur

Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Comenius-Gesellschaft vom 15. bis 17. September wird am Samstag, 16. September, um 15 Uhr die Comenius-Forschungsbibliothek eröffnet. Mit derzeit etwa 5.000 Zeitschriften und Büchern in mehr als zehn Sprachen bietet sie eine optimale Voraussetzung für die Comenius-Forschungsstelle, die im April 2016 ihre Arbeit aufgenommen hat. Zugleich schafft die mehrsprachige Bibliothek eine gute Möglichkeit zum Auf- und Ausbau internationaler Vernetzungen.

„Wir...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.