Umgestaltung der Neusser Straße – Ergebnisse der Bürgerbefragung

VCDKöln, den 06.07.2022: Bürger*innen favorisieren für die Neusser Straße im zentralen Bereich eine Fußgängerzone – VCD Köln schlägt einen Verkehrsversuch vor

Im vergangenen Jahr hatten Bürger*innen die Möglichkeit, der Stadtverwaltung ihre Eindrücke, Wünsche und Meinungen zur geplanten Umgestaltung der Neusser Straße zwischen dem Niehler Kirchweg und der Kempener Straße mitzuteilen. Die Auswertung der insgesamt 781 Rückmeldungen ist nun abgeschlossen, und die Verwaltung hat die Ergebnisse Ende Juni veröffentlicht.

Fußgängerzone erhielt die meisten Stimmen

Für den zentralen Bereich zwischen Nelkenstraße und Scharnhorststraße fielen die meisten Wünsche auf die Einrichtung einer Fußgängerzone, während der von der Verwaltung favorisierte verkehrsberuhigte Geschäftsbereich deutlich weniger Stimmen erhielt. Auch für eine Einbahnstraße votierten weniger Bürger*innen als für die Fußgängerzone.

Durch das Votum für eine Fußgängerzone sieht sich der VCD Köln bestätigt, er hatte bereits im vorigen Jahr diese Lösung vorgeschlagen. Die Freude ist allerdings getrübt, weil die Verwaltung die Einrichtung einer Fußgängerzone derzeit nicht weiterverfolgen möchte. Sie sieht vor allem Probleme bei den einmündenden Querstraßen, befürchtet weitere Stellplatzverluste und eine Verzögerung des Projektes von mehreren Jahren.

Nach Meinung des VCDs sind die aufgeführten Probleme allesamt lösbar, auch den Zeitverlust von mehreren Jahren kann der Verkehrsclub nicht nachvollziehen: Zum einen gibt es in dem zentralen Bereich nur noch wenige betroffene Querstraßen, da die Florastraße bereits heute abgebunden ist und die Einheitstraße und die Mauenheimer Straße ohne größeren Aufwand abgebunden werden können. Auch liegen Fußgängerzonen in der Domstadt durchaus im Trend, und die Beispiele Deutzer Freiheit und Ehrenstraße zeigen, dass sich Lösungen für Querstraßen und Lieferverkehr finden lassen.

Führung des MIV über leistungsfähige Alternativrouten

Auch die Befürchtung, dass es zu Mehrbelastungen der umliegenden Straßen kommen könne, teilt der VCD nicht. Der Verkehrsclub geht davon aus, dass sich das Mobilitätsverhalten in den nächsten Jahren gravierend ändern wird: Für den Nippeser Binnenverkehr, Quell- oder Zielverkehr gibt es in vielen Fällen gute Alternativen durch den ÖPNV, das Fahrrad oder andere Verkehrsmittel der Nahmobilität. Der motorisierte Individualverkehr mit Quelle und Ziel außerhalb von Nippes sollte über leistungsfähige Straßen wie z.B. die Amsterdamer Straße geführt werden.

Verkehrsversuch als kurzfristige Maßnahme

Der VCD schlägt vor, das lange Warten auf eine bessere Lösung zu beenden und kurzfristig und ohne großen Aufwand eine Fußgängerzone im Rahmen eines Verkehrsversuch einzurichten, so wie derzeit bei der Deutzer Freiheit praktiziert. So könnte die Verwaltung sehr schnell eine spürbare Verbesserung der derzeitigen Situation herbeiführen und den Menschen auf der Neusser Straße zu einer sehr hohen Aufenthaltsqualität verhelfen.

Tragfähige Lösung für die Zukunft

Der VCD ist davon überzeugt, dass eine Fußgängerzone eine tragfähige Lösung für die Zukunft darstellt und nicht bereits in wenigen Jahren neu geplant werden muss. Es ist eine Lösung, welche die Verkehrswende unterstützt und die Klimawende ernstnimmt. Eine Lösung, die davon ausgeht, dass sich die Menschen in den nächsten Jahrzehnten im städtischen Bereich zunehmend zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Bus und Bahn fortbewegen. Eine Lösung, die das menschliche Maß wieder in den Vordergrund stellt – „small is beautiful“.

Ganz ähnlich drückt es ein Teilnehmer der städtischen Befragung in seinem Kommentar vom 26. August 2021 aus: „Fußgängerzone! Jetzt planen! Vor 20 Jahren mag eine Verkehrsberuhigung sinnvoll gewesen sein. In 20 Jahren ist eine Fußgängerzone die einzig richtige Lösung. Dafür muss jetzt die Planung erfolgen. Also weg mit den Konzepten der zaghaften Verkehrsreduzierung. Lassen wir die Chance für eine moderne Urbanität in Nippes mit dem Menschen im Mittelpunkt nicht ungenutzt verstreichen!"

Quelle: www.vcd-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Ãœbersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop