Zum Hauptinhalt springen

GARBAGE kündigen Details zur erweiterten Wiederveröffentlichung von "Bleed Like Me" am 5. April 2024 über Stunvolume/BMG an

garbage

Aufgrund der großen Nachfrage veröffentlicht die einflussreiche Alternative-Rock-Band GARBAGE ihr viertes Studioalbum "Bleed Like Me" zum ersten Mal seit seiner ursprünglichen Veröffentlichung im Jahr 2005 auf Vinyl. "Bleed Like Me" erscheint am 5. April über Stunvolume/BMG. 

"Bleed Like Me" kann HIER vorbestellt werden: https://lnk.to/BleedLikeMePR
 
Diese erweiterte Neuauflage von "Bleed Like Me" aus dem Jahr 2005 wurde komplett neu gemastert und erscheint als 2CD Edition, 1LP silberfarbendes Vinyl, 2LP Deluxe rotes Vinyl und digitale HD-Formate.

Shirley Manson kommentiert die erweiterte Neuauflage von "Bleed Like Me" wie folgt:
"Dieses Album war schwierig zu...

Weiterlesen

MAYDAY - Der größte deutsche Indoor-Rave veröffentlicht vollständiges LineUp

MD24 LineUp 1x2

Über 30 Top-DJs auf vier Bühnen – am 30. April feiert MAYDAY „united“ in den Dortmunder Westfalenhallen

Es ist der Feiertag der elektronischen Musikkultur – MAYDAY. Der größte deutsche Indoor-Rave, der alljährlich in der Nacht zum 1. Mai erwacht, hat die deutsche und internationale Techno-Szene maßgeblich mitgeprägt. Jetzt verkündet I-Motion neben dem diesjährigen Motto „united“ auch die vollständige Künstlerliste zur 38. Ausgabe. Mit dabei sind neben vielen anderen Charlotte de Witte, Reinier Zonneveld, Adam Beyer, Lilly Palmer, TRYM, Angerfist und SHLØMO.

MAYDAY ist ein Manifest aus 33 Jahren Techno. Es untermauert, dass der Beat aus Einheit, Respekt und Akzeptanz das ist, was uns wirklich verbindet. MAYDAY ist nicht nur ein Event: Es...

Weiterlesen

Neue App für Patient*innen mit Post-COVID-Syndrom Projekt entwickelt mehrsprachige Anwendung

Grafik Trends TH Köln

Patient*innen mit dem Post-COVID-Syndrom (PCS) können an einer Vielzahl von Symptomen leiden, die sich mit anderen Krankheitsbildern überlappen. Dies erschwert sowohl die ärztliche Diagnose als auch die selbstständige Recherche der Betroffenen. Ein Forschungsprojekt unter Leitung von Prof. Dr. Anja Richert der TH Köln möchte deshalb eine interaktive Anwendung entwickeln, die gesicherte Informationen bereitstellt und Hausärzt*innen bei der Diagnose unterstützt.

Zwischen zehn und zwanzig Prozent aller COVID-19-Patient*innen leiden laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation an Langzeitfolgen. „Das Post-COVID-Syndrom ist eine komplexe Erkrankung und kann unter anderem Erschöpfung sowie Leistungs-, Aktivitäts- und kognitive...

Weiterlesen

Bebauung des Deutz-Areals in Köln-Mülheim

stadt Koeln Logo

Offenlage des Bebauungsplan-Entwurfes ab 22. Februar 2024

Der Bebauungsplan-Entwurf für das Deutz-Areal ist vom 22. Februar bis 4. April 2024 öffentlich einsehbar. Er nimmt die Ergebnisse aus dem Werkstattverfahren auf und konkretisiert sie. Mit dem Entwurf sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Entwicklung eines urbanen, gemischt genutzten Quartiers mit Wohnnutzung in nennenswertem Maß (gefördert und freifinanziert), Gewerbe, Büros, Einzelhandel, Schulen und Kindergärten sowie für einen öffentlichen Grünzug geschaffen werden. Mehrere für die Identität des Mülheimer Südens bedeutende und unter Denkmalschutz stehende Industriehallen sollen zudem mit neuen Nutzungen langfristig erhalten werden. Ergänzend sollen...

Weiterlesen

25.02.2024 Oskar Holweck - Leben und Werk

Foto  Sabine Hafner

Petra Oelschlägel im Gespräch mit Christiane Mewes-Holweck über Oskar Holweck und sein Werk.

Wie kaum ein anderer Künstler hat Oskar Holweck (1924 St. Ingbert, Saarland – 2007 ebenda) die Kunst aus Papier vorangetrieben und ihr zu einem eigenen Profil und Ansehen verholfen. Generationen von Künstlerinnen und Künstlern sind darauf aufbauend inzwischen ihren eigenen Weg gegangen, haben den Werkstoff immer wieder aufs Neue herausgefordert und die Ausdrucksmöglichkeiten erweitert.

Während in den...

Weiterlesen

Strukturwandel im Rheinischen Revier: Hochschulen für Angewandte Wissenschaften gründen Allianz

TH Köln

Um den Strukturwandel im Rheinischen Revier zwischen Aachen, Mönchengladbach und Köln/Bonn aktiv mitzugestalten, haben sechs Hochschulen für Angewandte Wissenschaften aus Nordrhein-Westfalen sich in der Transferallianz Rheinisches Revier (TARR) zusammengeschlossen. Mit dabei sind die TH Köln, die Hochschule Niederrhein, die Fachhochschule Aachen, die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg sowie als assoziiertes Mitglied die Rheinische Fachhochschule...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.