Zum Hauptinhalt springen

NRW-Tag in Köln - Malteser Reanimations-Challenge gestartet - NRW-Innenminister Reul lobt Rolle der Hilfsorganisationen

Minister Reul am Stand der Malteser beim NRW Tag

17.08.2024, Kölner Rheinhauhafen. NTW-Innenminister Herbert Reul lobte beim heutigen Besuch des Malteser-Standes auf dem NRW-Tag in Köln die Rettungs- und Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen. „Gut, dass Sie sich hier in Köln so professionell präsentieren“. Besonders gefiel Reul die Reanimations-Challenge, die die Malteser heute und morgen durchführen. Bis zum Nachmittag des heutigen NRW-Tag wurde schon mehr als 22.222 Mal zum Beispiel im Takt der Bee Gees gedrückt. „So packen wir die angepeilten 45.000 locker“, freut sich Regional- und Landesgeschäftsführerin Dr. Sophie von Preysing.

Foto: Herbert Reul (2.v.r.) mit Albrecht Prinz von Croÿ, Vize-Präsident des Malteser Hilfsdienstes (r.), Malteser Regional- und Landesgeschäftsführerin Dr...

Weiterlesen

Tag des offenen Denkmals® 2024: Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte

bilder kunst kultur werke tag des offenen denkmals 2024 480

Tag des Offenen Denkmals am 7. und 8. September 2024

Die Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals, der in diesem Jahr bundesweit unter dem Motto "Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte" steht, finden in Köln am 7. und 8. September 2024 statt. Etwa 600 Veranstaltungen zu mehr als 160 verschiedenen Themen lassen die Geschichte der Stadt und ihre Wahrzeichen lebendig werden.

Authentische Zeugnisse der Vergangenheit

Denkmäler sind nicht nur wegen ihres Wiedererkennungswertes Wahrzeichen,

erklärt Dr. Matthias Hamann, Direktor des Kölnischen Stadtmuseums, das diesjährige Motto.

Wenn sie als authentische Zeugnisse der Geschichte bewahrt werden, leisten sie auch einen wichtigen Beitrag zur Wahrheitsfindung in Zeiten, in denen...

Weiterlesen

06.09. - 18.10.2024 Ausstellung „Ese Retumbar" LANDMANN-31 Köln

ESE RETUMBAR Landmann

Kartographie eines Herzens Gebiets, das vibriert

Das Grollen ist ein anhaltender Klang, der in das kollektive Gedächtnis eindringt. Im Werk von Rita Simoni wird dieses Konzept in einer Installation zum Leben erweckt, die von der Kraft der Beats und der historischen Beharrlichkeit vibriert. Durch die Verschmelzung künstlerischer Disziplinen lädt Rita uns ein, dem Echo der Vergangenheit zu lauschen, das auch in der Gegenwart nachhallt, insbesondere in der Geschichte des Volkes der Querandí, das ursprünglich aus dem Gebiet stammt, das wir heute Argentinien nennen. Für Rita pulsiert, pulsiert und besteht die Kunst. Intuitionen verwandeln sich wie Herzschläge in Werke, die mitschwingen. Während das Pochen konstant und kaum wahrnehmbar ist, ist...

Weiterlesen

Bürgermeister übernachtet im inklusiven KJA-Outdoor-Action-Camp

2024 08 16   KJA Köln   OKJA   KJA Outdoor Action Camp   Johanna Camp Teilnehmerin Julia Heinrichs OT Nonni Andreas Wolter Bürgermeister Theresa Heckebücker und Bernd Seibert KJWZ

Jugendliche kommen mit Andreas Wolter auf dem Zeltplatz in Rodenkirchen ins Gespräch

Köln, 16.08.2024. Was beschäftigt Kinder und junge Menschen aktuell? Sind es nach wie vor die Folgen der Pandemie, der Krieg in der Ukraine, das erste Mal „Wählen dürfen“ oder das zuletzt gewonnene oder verlorene Play-Station-Spiel? Diese und ähnliche Fragen hatte Bürgermeister Andreas Wolter. Zum Abschluss des 16. KJA-Outdoor-Action-Camps war er bei den jungen Menschen erneut ein gern gesehener Übernachtungsgast auf dem Zeltplatz des Kanu Clubs Grün-Gelb Köln e.V. in Rodenkirchen.

„Mit den Jugendlichen am Lagerfeuer ins Gespräch zu kommen, ist für mich eine große Bereicherung. Sie berichten mir z.B. an welcher Bahnhaltestelle der Aufzug defekt ist oder...

Weiterlesen

Umbau Bonner Straße – VCD übt scharfe Kritik an den Ausbauplänen: „Wie aus dem vorigen Jahrhundert“

VCD

Köln, den 16. August 2024 - Im Rahmen des Stadtbahnausbaus im Kölner Süden wird derzeit die Bonner Straße umgebaut. Die Pläne für diesen Umbau sind über zehn Jahre alt. Die Aufteilung der Verkehrsfläche ist nicht kompatibel mit dem Erreichen der Klimaziele. Und sie stellt ein Sicherheitsrisiko für Radfahrende dar. Das Ziel der Raumaufteilung scheint zu sein, möglichst viel Autoverkehr aufnehmen zu können. Beispielhaft hierfür sind vier Autospuren in eine Richtung vor der Kreuzung Bonner...

Weiterlesen

Fünf neue weiterführende Schulen für Kölner Schüler*innen

stadt Koeln Logo

Start ins Schuljahr 2024/2025: Schulbeginn für rund 10.000 Erstklässler*innen

Nach den Sommerferien starten rund 10.000 Erstklässler*innen an 143 städtischen und acht Grundschulen in freier beziehungsweise kirchlicher Trägerschaft. Um den steigenden Bedarf an Grundschulplätzen zu decken und den Kindern ein möglichst wohnortnahes Schulplatzangebot zu bieten, wird die Zügigkeit zum Schuljahr 2024/25 an insgesamt sieben Grundschulen erhöht. Zudem haben 19 Grundschulen eine Mehrklasse...

Weiterlesen