Zum Hauptinhalt springen

Aushub aus dem maschinellen Tunnelbau: KI ermöglicht nachhaltige Verwertung

KI ermöglicht nachhaltige Verwertung

Beim Tunnelbau können pro Stunde über 200 Tonnen Aushub anfallen. Wenn dieser Boden nicht auf der gleichen Baustelle eingesetzt werden kann, landet er häufig auf Deponien. Um eine nachhaltige Verwertung zu ermöglichen, müssen die Eigenschaften des Materials bekannt sein. Die Grundlagen für ein entsprechendes KI-gestütztes System haben die TH Köln und ihre Partner entwickelt.

„Aushub aus dem Tunnelbau kann je nach Charakterisierung vielfältig genutzt werden, zum Beispiel als Straßenunterbau oder Betonzuschlagsstoff. Dazu muss das Material aber noch auf der Baustelle möglichst sortenrein getrennt werden. Um dies überhaupt möglich zu machen, haben wir ein System entworfen, das auf Künstlicher Intelligenz basiert und künftig die für die...

Weiterlesen

"Wie umgehen mit Reichsbürgern?" – Ein Leitfaden für die öffentliche Verwaltung

785087 publication product 466x

Hilfe für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung im Umgang mit Reichsbürgern // Jetzt kostenlos bestellen unter www.bpb.de/558230

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat eine Handreichung zum Umgang mit Reichsbürgern veröffentlicht. Die Wandzeitung und der Flyer können kostenlos im Shop der bpb bestellt werden: www.bpb.de/558230

Die Razzien in der Reichsbürgerszene 2023 machten die Gefährlichkeit der Gruppierung deutlich. Schon während der Pandemie zeigte sich ihre Verbindung zu anderen verschwörungsideologischen Gruppen. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung, die mit der Durchsetzung von Recht und Ordnung betraut sind, stellt dies eine besondere Herausforderung dar. Die...

Weiterlesen

12. Festival Politik im Freien Theater in Leipzig zum Thema "Grenzen"

bPb Logo

Bekanntgabe der Auswahljury für das Theaterprogramm des Festivals

Unter dem Motto "Grenzen" präsentiert das 12. Festival Politik im Freien Theater vom 16. bis 25. Oktober 2025 in Leipzig bis zu 15 frei produzierte, professionelle, innovative und genreübergreifende Theaterproduktionen sowie ein vielfältiges Kunst-, Kultur- und Diskursprogramm.

80 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs, 35 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung und mit Blick auf aktuelle politische Entwicklungen thematisiert das Programm Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen in unterschiedlichen Kontexten. Das Festivalpublikum ist eingeladen zu Grenzerkundungen zwischen kulturellen Identitäten, sozialen Klassifizierungen, politischen Lagern, gesellschaftlichen...

Weiterlesen

Lebendige Menschlichkeit - Living Humanity

bPb Logo

Kongress über Kriegsverbrechen und die Zukunft der Gerechtigkeit // vom 18. bis 19. Februar 2025 in Nürnberg // Anmeldung unter www.bpb.de/lebendige-menschlichkeit

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt Sie herzlich ein zum Kongress "Lebendige Menschlichkeit: Kriegsverbrechen, universelle Rechte und die Zukunft der Gerichtsbarkeit". Die Veranstaltung findet am 18. Februar 2025 ab 18 Uhr im Memorium Nürnberger Prozesse und am 19. Februar von 10 Uhr bis 21:30 Uhr im Historischen Rathaussaal in Nürnberg statt.

Kurz vor dem dritten Jahrestag des Angriffs Russlands gegen die Ukraine stehen die Zukunft des Völkerrechts in Europa und der Welt sowie die internationale Gerichtsbarkeit und die Ahndung von Kriegsverbrechen im...

Weiterlesen

Neuer Podcast zu Antifeminismus, seinen Ursachen und Auswirkungen

taking the pills

Podcast „Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus“// Mit Stimmen aus Wissenschaft und politischer Bildung // Ab sofort online unter www.bpb.de/antifeminismus

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht heute den Podcast „Taking the Red Pill – Einstiegsdroge Antifeminismus“. Der Podcast beleuchtet das Phänomen Antifeminismus, sensibilisiert für seine Erscheinungsformen und macht auf das darin liegende demokratiegefährdende Potenzial aufmerksam. Die sechsteilige...

Weiterlesen

TH Köln vermeldet Bewerbungsrekord

thloeön c Costa Belibasakis

Mit dem Deutschlandstipendium zeichnet die TH Köln jedes Jahr leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte Studierende aus. Mit 464 Bewerbungen für das aktuelle Förderjahr wurde ein neuer Höchststand erreicht. 64 Unternehmen, Stiftungen und Vereine unterstützen 197 ausgewählte Studierende der TH Köln sowie der Internationalen Filmschule Köln (ifs) mit 307.800 Euro. Der Bund verdoppelt jede eingeworbene Spende, so dass insgesamt 615.600 Euro an Fördermitteln vergeben werden können. Ziel ist...

Weiterlesen