25.04.2021 ruangrupa im Gespräch mit Magdalena Kröner (auf Englisch) Talk via Zoom

Foto Jin Panji„Siasat“ bedeutet auf Indonesisch „die List, die Strategie“ – ein Begriff, den das Künstlerkollektiv ruangrupa als Titel für sein Gespräch mit Magdalena Kröner gewählt hat. Nach der Ankündigung, dass sie die künstlerische Leitung der documenta fifteen übernehmen, erfuhr das Kollektiv ruangrupa große mediale Aufmerksamkeit. Aber was steckt eigentlich hinter dem Kollektiv? Wofür steht es und was ist seine Geschichte? Frei übersetzt bedeutet das Wort „ruangrupa“ in der indonesischen Sprache „Kunstraum“ oder „Raumform“ – hierbei deutet sich bereits der Ansatz des Kollektivs an. Sie realisieren gemeinschaftliche Kunstprojekte wie Ausstellungen, Festivals, Publikationen oder auch Online-Rundfunkformate. Als gemeinnützige Organisation fördern sie die Einbindung von Künstler*innen und anderen Disziplinen wie Sozialwissenschaften, Politik und Technologie. Vor allem öffnen sie mit ihrer Arbeit kritische Betrachtungen und Sichtweisen auf urbane Probleme der Gegenwart in Indonesien. Auf der documenta fifteen möchten sie, so ruangrupa in ihrem ersten Statement im Februar 2019, eine global ausgerichtete, kooperative und interdisziplinäre Kunst- und Kulturplattform schaffen. Sie möchten versuchen, auf heutige Verletzungen der Gesellschaft aufmerksam zu machen, die ihren Ausgang zum Beispiel in Kolonialismus oder im Kapitalismus haben, und diesen partnerschaftliche Modelle gegenüberstellen.

Im Gespräch mit der Kunstkritikerin und Autorin Magdalena Kröner stellen farid rakun, Ade Darmawan, Reza Afisina und/oder Iswanto Hartono das Kollektiv, ihren Ansatz und ihre Projekte vor.

Mit „Kunst im Kontext“ lädt die Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig zur Auseinandersetzung mit aktuellen Tendenzen ein. Es sprechen Akteur*innen und Expert*innen der internationalen Kunstszene über ausgewählte Themen in Theorie und Praxis der Kunst. Die Vortragsreihe stellt die Heterogenität des Kunstgeschehens in den Vordergrund und beleuchtet ihre verschiedenen Pole. Dies ganz im Sinne Ernst Gombrichs, der 1950 in der Geschichte der Kunst schrieb, „genaugenommen gibt es ‚die Kunst‘ gar nicht“. Damit wandte er sich gegen die Auffassung, dass es eine universell gültige Kunst gebe. Es existierten nur Künstler*innen und eine Vielzahl von Meinungen, was „die Kunst“ sei. Kunst ist ebenso individuelle Praxis wie Theorie, ebenso Aktion wie Rezeption und letztlich auch immer eine Auffassung. Die Aufforderung nach Kunstgenuss mit kritischem Geist ist bis heute aktuell. Die Vortragsreihe „Kunst im Kontext“ findet quartalsweise statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Der Vortrag findet auf englischer Sprache und online über die Plattform Zoom statt. Wir bitten um Ihre Anmeldung an anmeldung@gesellschaft-museumludwig.de. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie zeitnah vor dem Vortrag einen Teilnahmelink per Mail zugesendet.

ruangrupa im Gespräch mit Magdalena Kröner
(auf Englisch)
Talk via Zoom
Sonntag, 25. April 2021, 12 Uhr

Abbildung: ruangrupa, 2019, v.l.n.r. Ajeng Nurul Aini, farid rakun, Iswanto Hartono, Mirwan Andan, Indra Ameng, Daniella Fitria Praptono, Ade Darmawan, Julia Sarisetiati, Reza Afisina, Foto: Jin Panji
Quelle: www.museum-ludwig.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.