Integratives Begegnungszentrum der Gold-Kraemer-Stiftung - Das Kulturprogramm im 1. Quartal 2014

Kirche Alt St. UlrichDie Gold-Kraemer-Stiftung stellt für das erste Quartal 2014 wieder ein vielseitiges und umfangreiches Kulturprogramm  vor. Den künstlerischen Rahmen bilden zwei Ausstellungen: im Januar bewegen sich die Mitglieder des Frechener Kunstvereins unter dem Titel „Das Spannbetttuch“ zwischen Realität und Traum (Vernissage 26. Januar, 11 Uhr). Und im März beschäftigt sich die Kölner Künstlerin Barbara Maria Althoff unter der Überschrift „..täglich…“ unter anderem mit den elementaren Stoffen Wasser und Brot (Vernissage 16. März, 11 Uhr).

Auch das Konzertprogramm ist facettenreich. Nach dem Neujahrskonzert und dem "Karneval der Tiere" entführt das Duo "Fado Instrumental" auf eine musikalische Traumreise in den Süden mit seinem Programm „Magie der portugiesischen Gitarre“ (31. Januar, 19 Uhr). Ein ganz besonderer Gast ist Felix Klieser. Der 22jährige Hornist ist ein Ausnahmetalent; nicht allein, dass er bereits zu den besten Hornisten der Welt gehört, sondern er beherrscht sein Instrument trotz seines Handicaps perfekt. Felix Klieser ist ohne Arme geboren und spielt Horn mit den Füßen. Mit „Rêveries“ präsentiert der sympathische Künstler sein Debüt- Album mit einem Repertoire romantischer Werke für Horn und Klavier, das in Koproduktion mit dem Bayrischen Rundfunk entstanden ist (2. Februar, 18 Uhr).

Auch der blinde Akkordeonist Jörg Siebenhaar fasziniert durch sein gefühlvolles und variantenreiches Spiel. Gemeinsam mit Gregory Gaynair am Klavier konzertiert er mit einem musikalischen Querschnitt durch Jazz, Tango, Musette, Bossa Nova und auch Walzer (9. Februar, 17 Uhr).

„Luftig und markant“ heißt es dann mit dem Duo „duobasston“, bestehend aus Heide Gottschalk und Katrin Steinfeld am Fagott, unterstützt von Enikö Miklos am Klavier – eine seltene Gelegenheit, das häufig im Tutti des Orchesters verschwindende Fagott einmal solistisch zu erleben (16. März, 18 Uhr).

In den vergangenen Jahren begeisterte das russische Vokalensemble „Harmonie“ schon häufig die stets bis auf den letzten Platz besetzte alte Kirche Buschbell. Am 22. März (19 Uhr) kehren die sechs Sänger, deren Stimmbreite vom tiefsten Bass bis zum Countertenor reicht, zurück und singen „Musik aus der Seele Russlands“. Mit „Sitar meets Flamenco“ (23. März, 18 Uhr) und „Ryhtmus und Romantik“ (30. März, 18 Uhr) stehen dann jeweils spannende instrumentale Mischungen auf dem Programm. Udo Kamjunke und Lajos Tar bringen die Sitar, eine indische Gitarre, und die spanische Flamenco- Gitarre zusammen und entfalten mit beiden ein fesselndes und feuriges Spiel quer durch die Genres. Das Trio „KlaVioSax“ mit Burghard Corbach, Saxophon, Kazue Suzuki, Klavier und Christof Hallek, Bratsche, spielt ein Programm, das sich romantisch, melancholisch, aber auch ryhthmisch und kraftvoll zeigt.

Zwei Krimi-Lesungen mit Myriane Angelowski, die aus ihren Cuxhaven-Krimi „Finkenmoor“ liest (13. Februar, 19 Uhr), und Rudolf Jagusch, der seinen brandneuen Roman „Amen“ vorstellt (21. März, 19 Uhr), runden das Programm ab.

Für Menschen mit geistiger Behinderung gibt es wieder Kreativ-Workshops als Begleitprogramm zu den Ausstellungen sowie jeweils am Freitagnachmittag im Wechsel einen Lese-und einen Töpferklub. Weitere Infos dazu und zum Programm gibt es unter Tel. 02234/93303400 und im Internet unter www.alt-sankt-ulrich.

Integratives Begegnungszentrum der Gold-Kraemer-Stiftung Kirche Alt St. Ulrich Ulrichstraße 110 50226 Frechen

Informationen sind bei der Gold-Kraemer-Stiftung unter Tel. 02234/93303400 oder im Internet unter www.alt-sankt-ulrich.de erhältlich. Karten gibt es auch bei allen bekannten Vorverkaufsstellen in Frechen und Umgebung.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.