Zum Hauptinhalt springen

Deutsches Tierschutzbüro e.V.- Legehennen aus Bodenhaltung befreit!

legehennen

Im Rahmen einer Recherche zur Haltung von Legehennen in Deutschland dokumentierten wir, unter welchen grauenvollen Bedingungen Legehennen auch in Bodenhaltung leben müssen: Dicht gedrängt leben auf 1 m² ca. neun Hennen in einer Anlage mit ca. 150.000 Tieren.
Eng an eng teilen sie sich Sitzstangen und den wenigen Platz, der ihnen bleibt.
Viele Tiere überleben diese Tortur nicht und müssen elendig sterben.

Auch wenn wir es gerne wollten, so konnten wir nicht alle Hühner retten.
Doch wenigstens ein paar Hühnern wollten wir ein friedvolles Leben in Freiheit schenken und ihnen so ersparen, was Millionen Tieren in Deutschland in der industriellen Massentierhaltung Tag für Tag angetan wird.

Hier sehen Sie das eindrucksvolle Video von der...

Weiterlesen

"11.kunst im carrée" Künstliche Welten - Zukunftswelten 03.-09.11.2013

11.kunst im carree11. Jahre kunst im carrée - die Veranstaltung der ISK Carrée e.V., findet vom 3.11.-9.11. unter dem Motto: „Künstliche Welten - Zukunftswelten“ statt. Dieses Mal inspirierte uns das Wissenschaftsjahr der Stadt Köln „Luft-und Raumfahrt“. Die ausgestellten Werke von 30 Künstlern zeigen eine Vielzahl unterschiedlicher Spielarten des Phantastischen und eine spannende Simulationen von Zukunftswelten. Entdecken Sie Elemente unserer gegenwärtigen Welt in der zukünftigen Weltvision in veränderten Kontexten wieder: Wie werden wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Und:Wie können wir unsere Umwelt bewahren? Wohin führt uns die Intention der Kunstwerke? Wollen die Künstler uns vor dem Ergebnis der Gentechnik warnen oder wollen Sie uns die Augen...

Weiterlesen

Amüsieren wir uns zu Tode?

regina-nussbaumLetzte Woche räumte ich meine alten Bücher um, da fiel mir ein Buch vor die Füße, das ich zuletzt zu Studienzeiten gelesen habe. Es hat mich sehr nachdenklich gemacht: Neil Postmans Buch „Wir amüsieren uns zu Tode“, das in den 80er Jahren veröffentlicht wurde, warnt vor dem massiven Einfluss des Fernsehens. Der amerikanische Professor für Medienökologie, der an der New York University in Manhattan lehrte, kritisierte die allmähliche Zerrüttung der Kulturschaffenden durch erwerbsmäßigen Illusionismus und das totale Entertainment. Postman, der 1931 geboren wurde und 2003 verstarb, stellte die These auf, dass die Medien nicht nur zunehmend bestimmen, was wir kennen lernen und erleben, welche Erfahrungen wir sammeln, sondern auch, was wir und...

Weiterlesen

23.Okt. 2013 „Eine Frage der Perspektive“ Filmabend und Diskussion mit den Regisseurinnen Julia Luhnau und Josefine Borrmann

a question of perspective

„Paz, Justiça e Liberdade“ – In den Favelas markieren sie mit diesem Spruch ihre Drogenverkaufsplätze, in Liedern besingen sie damit ihren eigens begründeten Herrschaftsanspruch. „Frieden, Gerechtigkeit, Freiheit” – mit diesen Werten schmückt sich die brasilianische Drogenbande Comando Vermelho seit ihrer aufsehenerregenden Gründung in den 70er und 80er Jahren.

Doch was bedeuten diese Werte eigentlich? Und noch viel wichtiger: Was bedeuten sie für die Menschen, deren Leben unausweichlich mit dem seit Jahren wütenden Drogenkrieg verflochten sind?

An der Seite der Brüder Francisco und Leandro begeben wir uns auf die Suche nach einer Antwort auf diese Fragen und blicken dabei hinter die Kulissen einer der größten Drogenbanden Brasiliens. Wir...

Weiterlesen

Stadt Köln - Großzügige Förderung für einzigartiges Museumsprojekt Bethe-Stiftung unterstützt Archäologische Zone/Jüdisches Museum

1

Das von Stadt Köln und Landschaftsverband Rheinland (LVR) gemeinsam getragene Museumsprojekt Archäologische Zone/Jüdisches Museum direkt im Herzen der Kölner Innenstadt ist einzigartig in Europa. Zwei Jahrtausende Kölner Stadtgeschichte von der Römerzeit über die Geschichte des jüdischen Viertels mit der ältesten Synagoge nördlich der Alpen bis hin zum Zweiten Weltkrieg werden hier erforscht und in ihrer Bedeutung für das Rheinland dargestellt. Sie sollen sowohl für die Kölnerinnen und Kölner...

Weiterlesen

03.-30.Nov.2013 „Und die Liebe höret nimmer auf“ Theater Köln-Süd zeigt „Kasimir & Karoline“ als mitreißende Ballade zwischen Hoffnung und Desillusionierung

Kasimir und KarolineDie Theatergruppe Köln-Süd präsentiert mit „Kasimir & Karoline“ ihre dritte Produktion in der Kölner Südstadt. In diesem Jahr zeigt die Kooperation mit der Theo-Burauen-Realschule, dass ein Networking zwischen Kultur und Kultus funktionieren kann. Am 03. November finden dort die Premiere und anschließend 11 weitere Aufführungen statt.

„So ein Weib ist ein Auto, bei dem nichts richtig funktioniert – immer gehört es repariert. Das Benzin ist das Blut und der Magnet das Herz – und wenn der...

Weiterlesen