Zum Hauptinhalt springen

15.05.2018 Infoabend im „Virtual Classroom“: Master Digital Business Management an der RFH Köln

rfh koeln

Mit dem Master-Studiengang Digital Business Management hat die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) eine Studienkombination aus digitalem Know-how und BWL geschaffen. Vermittelt werden die Inhalte über ein Blended-Learning-Konzept, das geblockte Präsenz-Zeiten und von Dozenten/-innen betreute E-Learning-Phasen miteinander verbindet. Am 15. Mai 2018 um 20.00 Uhr lädt die RFH zu einer Informationsveranstaltung im Virtual Classroom ein. Studieninteressierte können dann von zu Hause oder von unterwegs an dem Infoabend teilnehmen. Wer Interesse hat, meldet sich per E-Mail an bei Studiengangleiter Prof. Dr. Stefan Ludwigs (ludwigs@rfh-koeln.de) und erhält danach einen Link zum Virtual Classroom – zum virtuellen Klassenraum.

In der...

Weiterlesen

Live-Chat am 22. Mai 2018: Online-Lehrgänge staatlich geprüfter Übersetzer für sechs Fremdsprachen

ueuds logo

In einem Live-Chat im Web stellt die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Dienstag, 22. Mai 2018 um 19 Uhr ihre Online-Kurse zum staatlich geprüften Übersetzer vor. Zur Wahl stehen die Fremdsprachen Englisch, Arabisch, Türkisch, Russisch, Spanisch und Französisch. Schulleiter Dr. Jerry Neeb-Crippen informiert über die Lehrgänge mit staatlich anerkanntem Übersetzer-Abschluss. Jeder E-Learning-Kurs dauert ein Jahr. Der Unterricht findet live im Internet statt und wird durch drei Seminartage in Köln ergänzt. Die Online-Kurse richten sich an Interessierte aus ganz Deutschland oder aus dem Ausland, die berufsbegleitend die staatlich anerkannte Ausbildung zum Übersetzer absolvieren möchten. Vorausgesetzt werden Sprachkenntnisse in beiden...

Weiterlesen

Fit fürs internationale Spielfeld - Tipps für die deutsch-russische Zusammenarbeit

Flagge Puzzel RUS DE

Köln. Wenn im Sommer die Fußball-Weltmeisterschaft startet, sind alle Augen auf Russland gerichtet. Auch auf dem Business-Spielfeld rückt das größte Land der Welt weiter in den Fokus: die deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen sind wieder im Aufwind. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Umfrage des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft und der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer. Jedes dritte der 141 befragten Unternehmen plant den Ausbau seines Russland-Engagements. Doch in der interkulturellen Zusammenarbeit ist es wie beim Fußball – für gute Resultate lohnt sich regelmäßiges Training. Worauf es in der deutsch-russischen Zusammenarbeit ankommt, erklärt Dr. Aksana Kavalchuk, interkulturelle Trainerin bei den Carl Duisberg...

Weiterlesen

Abi, fertig, los! Auslandsaufenthalte nach dem Schulabschluss

Freiwilligeneinsatz in der Kinderbetreuung in Indien

Köln. Abi in der Tasche, und was jetzt? Diese Frage stellen sich im Sommer viele der über 400.000 bundesweiten Abiturienten. Meist folgt eine Auszeit: Laut einer aktuellen Umfrage des trendence Instituts starten 42 Prozent der Schulabgänger den neuen Lebensabschnitt mit einem Überbrückungsjahr, dem sogenannten Gap Year – Tendenz steigend. Die Mehrheit davon nutzt die Zeit nach dem Abi für einen Auslandsaufenthalt. Doch wohin führt der Weg? Die Welt entdecken und fremde Kulturen kennenlernen? Sprachkenntnisse verbessern oder erste Berufserfahrung sammeln? Die Möglichkeiten sind vielfältig. Laura Brausen, Bildungsberaterin bei den gemeinnützigen Carl Duisberg Centren, gibt Tipps zur Orientierung.

Schule ohne Notenstress: High School Spirit...

Weiterlesen

Schüleraustausch-Preis 2018 –Schulen können sich bis Ende Mai um 3.000 Euro Projektförderung bewerben

2018 SAPreis Foto Plakat a4 300g

Anlässlich der AUF IN DIE WELT Schüleraustausch-Messen fördert die Deutsche Stiftung Völkerverständigung Projekte von Schulen zum Schüleraustausch

Viele junge Leute haben Fernweh. Der Schüleraustausch bietet eine einmalige Gelegenheit, andere Länder und Kulturen hautnah zu erleben und eine Sprache zu lernen. Damit ist der Schüleraustausch ein wichtiger Beitrag zur Völkerverständigung. Die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung ruft zu Bewerbungen für den Schüleraustausch-Preis 2018 aus...

Weiterlesen

Freie Plätze bei der KinderUni an der TH Köln

TH Koeln logo

Wie funktioniert ein Bagger? Wie denkt der Mensch? Wie entsteht ein Auto? Wie erkenne ich Fake News? Zu diesen und vielen weiteren Fragen bietet die TH Köln vom 14. bis 30. Mai 2018 im Rahmen der KölnerKinderUni kostenlose Workshops und Vorlesungen an. Eingeladen sind junge Forscherinnen und Forscher von acht bis 14 Jahren. Anmeldungen sind bis zum 10. Mai 2018 mit Angabe von Adresse und Geburtsdatum unter kinderuni@th-koeln.de möglich. Eine ausführliche Beschreibung aller Angebote gibt es...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.