Zum Hauptinhalt springen

Auslandsaufenthalte nach dem Abi - Abschalten, ausprobieren, Zukunft planen

Schriftzug Ab ins Ausland

Köln. Schulabschluss in der Tasche? Eine Auszeit im Ausland bietet Gelegenheit, die Welt zu entdecken, andere Kulturen kennenzulernen und erste Berufserfahrungen zu sammeln. Janna Pressentin, Bildungsberaterin bei den gemeinnützigen Carl Duisberg Centren, gibt Tipps für die unterschiedlichsten Möglichkeiten, den Kopf frei zu bekommen und die berufliche Zukunft entspannt anzugehen – auch für jüngere Abiturienten ab 17 Jahren.

Günstig weg
Work & Travel ermöglicht auch längere Reisen mit eingeschränkten finanziellen Mitteln. In Kanada, Australien oder Neuseeland lässt sich für Aufenthalte bis zu einem Jahr die Reisekasse durch selbst gesuchte Jobs aufbessern.

Hilfe leisten im Ausland
Beim Wunsch nach weltweitem Engagement bieten sich für...

Weiterlesen

Lebenslanges Lernen – Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? Arbeitstagung des Projekts STUDICA – Studieren à la carte

csm Fotolia 86261959 XLweb 5968de5581

Was sind attraktive Modelle der Zukunft für lebenslanges Lernen am Lernort Hochschule? Für welche Zielgruppen sind diese von Interesse und mit welchem Mehrwert? Welche Bedingungen müssen von Seiten des Individuums wie auch von Arbeitgeber*innen erfüllt werden und welche Hochschulstrukturen bedarf es?
Diese Fragen haben wir uns, die Verbundprojektpartner* innen, unter anderem in den vergangenen zwei Jahren mit Blick auf lebens- und berufserfahrener Menschen gestellt. Dialogisch – im Gespräch mit Unternehmen, Fachkräften aus verschiedenen Berufsfeldern, den Fachbereichsleitungen der Alanus Hochschule und vielen mehr – haben wir versucht, Antworten zu geben.

Den begonnenen Dialog möchten wir gerne fortsetzen und laden jede*n Interessierte*n...

Weiterlesen

Bachelorstudiengang Kunsttherapie/Sozialkunst an der Alanus Hochschule erfolgreich reakkreditiert

kunsttherapie studienangebote startseite 03

Wer eine künstlerische Ausbildung mit einer wissenschaftlichen kunsttherapeutischen und sozialkünstlerischen Qualifizierung kombinieren will, kann an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Kunsttherapie/Sozialkunst studieren. Der Studiengang qualifiziert für den kunsttherapeutischen Beruf zum Beispiel in der Kinder- und Jugendlichenarbeit, in sozialen Tätigkeitsfeldern, in der Seniorenbegleitung, in interkulturellen Zusammenhängen sowie im klinischen Kontext. Der Studiengang ist jetzt erfolgreich und ohne Auflagen bis 2024 reakkreditiert worden. Studiengangsleiterin Hildrun Rolff freut sich, dass sich das seit 2011 bestehende Studienkonzept sich bewährt hat. „Menschen, die den Studiengang...

Weiterlesen

21.& 22.04.2017 TAGUNG "paste© – Kopieren als kulturelle Praxis im Zeitalter der Digitalisierung"

pastecopy

Die Praxis des Kopierens ist so allgegenwärtig geworden, dass sie kaum noch als solche wahrgenommen wird. Selbstverweise auf die Tätigkeit offenbaren sich nur in Momenten der Störung: wenn eine Fälschung als solche erkannt wird, wenn ein Schaffender Urheberrechte einfordert. Das Kopieren wird sichtbar und damit auch inhärente Elemente des Prozesses wie Aneignung, Urheberschaft und Verbreitung. Jede Kopie verdoppelt ihr Original. Jedes Original hat eine_n Urheber_in, jede Kopie ebenso. Bei jedem Kopiervorgang wird sich das zu kopierende Objekt zunächst angeeignet, um es dann entweder als Duplikat zu verbreiten oder es zu transformieren und mit anderen Objekten zu kombinieren, sodass eine...

Weiterlesen

"Location-based Gaming" Fachtag im Rautenstrauch-Joest-Museum

fachtag logo fertig

Am Dienstag, 4. April 2017, findet von 9.30 bis 16 Uhr ein Fachtag zu "Location-based Gaming" im VHS Forum im Rautenstrauch-Joest-Museum statt. Location-based Games sind Spiele, die einen Ortsbezug haben. Darin müssen reale Orte aufgesucht werden, die im jeweiligen Spiel eine Bedeutung haben und dort bestimmte Aktionen ausgeführt werden. Mit Apps wie "Ingress" und "Pokémon Go" erfuhr diese Spielform erstmals große Beachtung. Aber es gibt nicht nur kommerzielle Spiele dieser Art, sondern auch...

Weiterlesen

Zukunftsplanung für Jugendliche - NRW.BANK fördert zum zehnten Mal Berufsorientierung an Düsseldorfer Hauptschule

einstieg logo

Düsseldorf/Köln, 27. März 2017 – Wie sehen Lebensträume von Jugendlichen aus und wie entstehen aus diesen berufliche Ziele? Bei den Zukunftstagen zur Berufsfindung dreht sich für 55 Schüler der neunten Jahrgangsstufe vom 5. bis 7. April 2017 alles um die berufliche Zukunft. Bereits zum zehnten Mal coachen Trainer der Kölner Einstieg GmbH das von der NRW.BANK mit rund 15.000 Euro jährlich unterstützte Berufsorientierungsprojekt an der Katholischen Hauptschule St. Benedikt Düsseldorf.

„Jeder...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.