Knallgelbe Sonnenblumen, leuchtend roter Mohn, farbenprächtige Papageien - die Gemälde der Kölner Künstlerin Eliana Moravia strotzen vor Lebendigkeit und Farbenfreude. Sie zeigt sie vom 8. bis 31. Januar 2014 in einer Ausstellung im Bezirksrathaus Rodenkirchen, Hauptstraße 85. Die Schau trägt den klangvollen Namen "Mit leuchtenden Farben" und umfasst rund 25 Exponate der Malerin. Blumen, Bäume, Wasserfälle - die Natur präsentiert sich in diesen Bildern in einmaliger Fülle und Leuchtkraft. Moravia steht bereits seit fast 25 Jahren an der Staffelei. Lebensfreude auszudrücken und weiterzugeben ist für sie ein Herzensanliegen. Meist verwendet die Malerin Öl- oder Acrylfarbe für ihre großformatigen Werke. Herausstechendes Kennzeichen ihrer...
Der erste Weltkrieg gilt als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. 70 Millionen Soldaten standen in Europa, Afrika, Asien und auf den Weltmeeren unter Waffen, 17 Millionen Menschen verloren ihr Leben. Die prägenden Jahre von 1914 bis 1918 waren Endpunkt und Neubeginn zugleich. Mitten in den Auseinandersetzungen kämpften auch die Künstler, und die Ereignisse hinterließen in ihren Welten deutliche Spuren.
In der Ausstellung 1914. Die Avantgarden im Kampf werden eine Reihe von Bildnissen präsentiert, die Menschen in unterschiedlichen Stimmungen zeigen. Dabei spielen die Farbgestaltung und der Pinselstrich eine besondere Rolle. Sie helfen uns, Emotionen wie Freude, Anspannung oder innere Zurückgezogenheit nachzuempfinden und regen zudem zu...
In seiner ersten Sitzung im neuen Jahr informiert der Veedelsbeirat am Montag, 13. Januar 2014, schwerpunktmäßig über die Erfolge des „Mülheimer Bildungsbüros“ und seine sechs Teilprojekte. Im Anschluss wird ein Filmprojekt vorgestellt, das mit Mitteln des Verfügungsfonds gefördert wurde. Unter dem Titel „Gutes Leben Rixdorfer“ drehten Bewohnerinnen und Bewohner der Rixdorfer Straße in Köln Mülheim einen Kurzfilm über ihre Straße und das Zusammenleben. Das Projekt stärkte den nachbarschaftlichen Zusammenhalt und beeinflusste positiv das Lebensumfeld.
Alle Kölnerinnen und Kölner sind zur Veedelsbeiratssitzung herzlich eingeladen. Sie können sich mit Fragen zu den Tagesordnungspunkten und mit Hinweisen und Anregungen beteiligen. Die Sitzung...
Mit dem diesjährigen Dreikönigstag startet das Museum Schnütgen in das Jahr 2014, das für das Haus ganz im Zeichen der drei Kronen steht. So widmet das Museum für mittelalterliche Kunst den Heiligen Drei Königen vom 25. Oktober 2014 bis 25. Januar 2015 eine große Ausstellung.
Vor 850 Jahren, im Sommer 1164, gelangten die Gebeine der Heiligen Drei Könige nach Köln und ließen die Stadt zu einem bedeutenden Pilgerzentrum des Mittelalters werden. Bis heute zeugen davon der prachtvolle Dreikönigenschrein im Dom sowie die drei Kronen im Kölner Stadtwappen.
Doch lässt sich die bildliche Präsenz der drei Weisen aus dem Morgenland bis in frühchristliche Zeit zurückverfolgen. Sie wurden als Magier, Weise aber auch Könige verehrt, da sie als erste das...
Nach dem durchschlagenden Erfolg 2012 beim Publikum und von der internationalen und nationalen Presse gefeiert und nach dem noch grösserem Zulauf im Jahre 2013 (es waren ca. 1000 Musikbegeisterte unterwegs!) sind wir glücklich, auch 2014 zu dem großen kölner Jazzereignis zu laden!
Am 03.Januar 2014, ab 18.30 Uhr, auf drei Bühnen im Kölner Stadtgarten sowie im »Zimmermann’s« und „The Harp” findet zum dritten Mal winterjazz köln statt. »Ein Energieort der Musik« wird wieder entstehen, ein Feld...
Karl Valentin: „Eigentlich bin ich ganz anders, aber ich komme so selten dazu“ – eigenständig Denkender, philosophischer Anarchist, Genie und grotesker Komiker, der sich in wunderbaren Sketchen mit seiner kongenialen Partnerin Liesl Karlstadt durch die Absurditäten des Lebens kämpfte. – Der beliebte Politbarde, Musiklehrer und als „Asphalt-Paganini“ bekanntes Kölner Original Klaus der Geiger widmet gemeinsam mit seiner Tochter Antje von Wrochem, Künstlerin und Multi-Instrumentalistin, dem...