Zum Hauptinhalt springen

22.Januar 2014 "Grundeinkommen und Demokratie" Symposium an der Alanus Hochschule

Alanus Hochschule Campus II 01Über die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens wird in Deutschland seit etwa zehn Jahren öffentlich diskutiert. In der Schweiz kann bereits in ein paar Jahren über die Einführung abgestimmt werden. Auch in Japan findet das Thema zunehmend Beachtung. Das Symposium „Grundeinkommen und Demokratie“ widmet sich den Argumenten und Debatten in Japan, Deutschland und der Schweiz. Einer der Gäste ist Daniel Häni, Mit-Initiator der „Volksinitiative bedingungsloses Grundeinkommen“ in der Schweiz.

Die Veranstaltung findet am 22.Januar an der Alanus Hochschule statt.

Zahlreiche Stellungsnahmen – von Parteien, Interessenverbänden und Wissenschaftlern – existieren mittlerweile zum bedingungslosen Grundeinkommen. Im Vordergrund stehen meist...

Weiterlesen

Von magischem Breakdance und bewegenden Illusionen - Weltpremiere am 21.März 2014

Red Bull Flying Steps TourdatenDie neue Show der Flying Steps: Fusion aus Breakdance und Illusion - Weltpremiere im März im Berliner Tempodrom mit anschließender Deutschlandtour - Tickets ab sofort erhältlich!

Am 21. März 2014 feiert Red Bull Flying Illusion, die neue Show der vierfachen Breakdance-Weltmeister Flying Steps, Weltpremiere mit anschließender Deutschlandtour. Eingebettet in die Geschichte des ewigen Battles zwischen Gut und Böse, kämpfen die weltbesten Tänzer mit Powermoves, Popping, Locking und HipHop gegen die Gesetze der Schwer- und Vorstellungskraft. Atemberaubender Breakdance trifft auf beeindruckende Illusionen, scheinbar unmögliche Moves auf fantastische Inszenierungen. Dabei werden die Grenzen tänzerischen Könnens auf magische Weise gesprengt. Nach...

Weiterlesen

Noch bis März 2014 - Ausstellung "Barbara Klemm - Fotografien" in Berlin

alfred hitchcockWie kaum eine andere deutsche Fotografin hat Barbara Klemm das Zeitgeschehen der letzten Jahrzehnte mit der Kamera begleitet. Ihre Aufnahmen zeigen Ereignisse von historischem Wert. Schlüsselbilder, die Wendepunkte und Epochen vergegenwärtigen. Für den Martin-Gropius-Bau entwickelt die renommierte Fotografin eine große retrospektive Werkschau. Arbeiten aus fünf Jahrzehnten stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Sie umfasst etwa 300 Exponate und stellt das gesamte Spektrum ihres Schaffens seit 1968 vor: politische Ereignisse, Studentenunruhen und Bürgerinitiativen, Szenen aus dem geteilten und aus dem wiedervereinigten Deutschland, Alltagsszenen und Straßensituationen aus allen Erdteilen, einfühlsame Portraits von Künstlern...

Weiterlesen

Stadt Köln erhöht Eintrittspreis für Museum Ludwig - Auch Jahreskarten und Museumscards werden im neuen Jahr teurer!

museum-ludwig801 hl 375x500Das Tagesticket für Vollzahlerinnen und Vollzahler im Museum Ludwig kostet ab 1. Januar 2014 elf statt bisher zehn Euro, ermäßigt 7,50 Euro statt sieben Euro. Die Eintrittskarte berechtigt zum Besuch der ständigen Sammlung und aller Sonderausstellungen im Hause. Das Gruppenticket ab 20 Personen kostet künftig acht Euro pro Person statt bisher 7,50 Euro und das Familienticket 22 statt bisher 20 Euro. Kurz vor der Weihnachtspause hatte der Rat der Stadt Köln in seiner Sitzung am 17. Dezember die Preiserhöhungen für das Museum Ludwig beschlossen. Grund sind vor allem die gestiegenen Betriebskosten.

Außerdem hebt die Stadt Köln im neuen Jahr die Preise für die MuseumsCard und die Jahreskarte an, die für alle städtischen Museen gelten. Die...

Weiterlesen

25.01.2014 - Selbst- und Naturerfahrung: Meiner Natur auf der Spur!

QWE Logo RGBDieser Schnuppernachmittag bietet die Gelegenheit mehr über die im Frühjahr 2014 beginnende Jahresgruppe zu erfahren. Darin werden wir uns an acht Terminen rund um die Jahreskreisfeste mit unserer eigenen Naturbeziehung beschäftigen. Die Natur mit ihren jahreszeitlichen Veränderungen ist unsere Lehrerin und in ihrem Spiegel können wir unsere vielfältige innere Natur erforschen. Angeleitete Übungen eröffnen uns neue Wege spielerisch und neugierig in Kontakt mit unserer Umwelt zu gehen und uns...

Weiterlesen

Sonderausstellung noch bis zum 12.Januar 2014 "Was hat das Hemd mit Politik zu tun?" Bekleidung im Alltag des NS-Regimes

16680  2920000 loDas HJ-Hemd, eine Gitarre und die Arbeitsjacke eines sogenannten Ostarbeiters – ausgehend von diesen Objekten wird gezeigt, wie sich über Kleidung der Status eines Menschen ausdrückt, seine Gruppenzugehörigkeit, manchmal sogar seine Weltanschauung. Dieser Umstand konnte während der Zeit des Nationalsozialismus über Macht, über Verfolgung – ja sogar über Leben und Tod entscheiden.

Am Beispiel des Modehauses „Geschwister Alsberg“ wird deutlich: Die zunehmende Entrechtung und Enteignung der...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.