Zum Hauptinhalt springen

03.- 09.Februar 2014 - Stadt saniert Berliner Straße - Arbeiten machen Vollsperrung erforderlich!

01213 280 0Das Amt für Straßen und Verkehrstechnik führt im Rahmen des Strukturförderprogramms MÜLHEIM 2020 voraussichtlich vom 03. bis 09.Februar 2014 Asphaltarbeiten auf der Berliner Straße durch. Die Arbeiten erstrecken sich auf den Abschnitt vom Clevischen Ring bis zum Kreisverkehr an der Markgrafenstraße. Während der Sanierung wird dieser voll gesperrt. Die Grundstückzufahrten und die Parkmöglichkeiten entlang des Bauabschnitts sind in diesem Zeitraum nicht benutzbar. Die Markgrafenstraße dient für die Busse der KVB und den Individualverkehr für die Zeit der Vollsperrung als Umleitung. In Höhe der Von-Sparr-Straße wird eine Ersatzbushaltestelle eingerichtet.

Über MÜLHEIM 2020 Das Strukturförderprogramm MÜLHEIM 2020 mit einem Finanzvolumen von bis...

Weiterlesen

08.Februar 2014 "Nacht des Tanzes mit Dance'n Drums Delight" im MAUZ Berlin

berlinOriental-Afro-Funky-Brazil-Rhythms Dance'n Drums Delight - Liebe Freunde ekstatischer Rhythmen und mitreissender Grooves - Wir spielen wieder auf zum Tanze am:

Samstag, 08. Februar MAUZ, Hasenheide 9 10967 Berlin
2. HH links, 2. OG -  am U-Hermannplatz

19:30 Afrodance Warmup mit Natascha
20:30 Livemusik von DDD
Eintritt:
Afro-Warmup: 5.-€
Dance'n Drums Delight: 10.-€

Stephan Schäfer: Trompete, Percussion
Marco Ponce Kärgel: Gitarre
Paulo Sommer: Percussion
Janos Crecelius: Percussion
Christoph Renner: Percussion

Bringt alle Eure Freunde, Bekannten und Verwandten mit, wir freuen uns auf Euch

Weiter Informationen unter: http://www.dance-n-drums-delight.de/home.html

01.02.2014 – 22.03.2014 „Portraits“ Arbeiten von Guy Denning und Patrick Loréa - Galerie Phoenix Köln

Guy5

Guy Denning ist ein begnadeter Zeichner, der seine Wurzeln bei Käthe Kollwitz hat.
Im Rahmen seines unermüdlichen Schaffens hat der sich jedoch einen ganz eigenen Stil erworben, der in sehr vielen Ausstellungen internationale Beachtung findet.
Mit sehr reduziertem Farbeinsatz versteht es der Künstler virtuos seine Portraits aus dem Hintergrund des Materials herauszuarbeiten, um sie in einen spontanen sehr packenden Dialog mit dem Betrachter treten zu lassen.

Patrick Loréa erstellt Skulpturen, die Brücken schlagen zwischen Leben und Tod.
Morbide Körper, die auf dem Weg allen Vergänglichen sind und trotzdem eine Ausstrahlung von Lebensbejahung in sich tragen, die den Betrachter aus dem Staunen kaum herauskommen lässt.

Leiber, die fast zu Staub...

Weiterlesen

Plakatwettbewerb zum Festival Europe 14|14 – Das Geschichtsfestival im Mai 2014 / Jetzt abstimmen!

bpb logo rgb

look back, think forward: Wir haben junge Künstlerinnen und Künstler aus ganz Europa aufgerufen, sich Gedanken über den Ersten Weltkrieg zu machen und den "Blick zurück – und nach vorn" zu wagen. Herausgekommen sind acht ganz unterschiedliche Plakatmotive – verschieden in ihrem Stil, der persönlichen Geschichte dahinter. Und auch die verschiedenen kulturellen und nationalen Hintergründe spiegeln sich in den Entwürfen. In der Gesamtschau geben sie uns gleichzeitig eine künstlerische Multiperspektive auf das Thema Erster Weltkrieg – und seine Bedeutung für Europa heute.

Stimmen Sie jetzt bis zum 06.Februar für Ihren Favoriten: www.bpb.de/plakatwettbewerb

Das können Sie gewinnen: Unter den Teilnehmenden der Abstimmung verlosen wir 2X2 Karten...

Weiterlesen

07.- 14.02.2014 "Störprotokoll" Kunsthaus Rhenania zeigt Arbeiten von Absolventen der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

1131-2831-1-alanus-stoerprotokollPlastikfolien, Bierdosen und anderer im Wald gesammelter Müll stapelt und arrangiert die Künstlerin Anna Tiedemann bis nächsten Freitag, den 7. Februar, im Kölner Kunsthaus Rhenania zu einer Rauminstallation. Ab dann präsentiert sie dort mit sieben weiteren Kunststudenten der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ihre Abschlussarbeit. Die Werke in der Ausstellung mit dem Titel „Störprotokoll“ irritieren und verstören vielleicht die Besucher; sie geben in jedem Fall einen spannenden...

Weiterlesen

Wissenschaft im Rathaus mit der Kunsthochschule für Medien - Vortrag über italienischen Drehbuchautor und Regisseur Pier Paolo Pasolini

220px-Pier Paolo PasoliniIn der Reihe "Wissenschaft im Rathaus" stellt Professor Dr. Hans Ulrich Reck von der Kunsthochschule für Medien am Montag, 03.Februar 2014 ab 17 Uhr, im Ratssaal den international bekannten Drehbuchautor und Filmregisseur Pier Paolo Pasolini vor. Bürgermeister Hans-Werner Bartsch begrüßt die Gäste und gibt eine kleine Einführung.

Professor Reck ist Philosoph und Kunsthistoriker und lehrt seit 1995 an der Kunsthochschule für Medien Köln, der bundesweit ersten Kunsthochschule für audiovisuelle...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.