Zum Hauptinhalt springen

"400 Jahre alt & nicht verstaubt" Lesung mit Gerd Köster und Martin Stankowski aus dem Buch Weinsberg

weinsberg

Unter dem Motto "Alkohol und Exzesse, Sex, Klüngel, Revolten und Politik - man möchte ja schließlich noch was lernen" liest Gerd Köster am Sonntag, 5. Februar 2014, um 19 Uhr aus einer ganz besonderen historischen Quelle für die Geschichte der Stadt Köln, dem sogenannten "Buch Weinsberg". Dr. Martin Stankowski begleitet ihn bei der Benefizveranstaltung in der Lutherkirche, Martin-Luther-Platz 2-4, Köln-Neustadt Süd, mit aktuellen und historischen Kommentaren. Köster und Stankowski haben ausgewählte Texte aus der Quelle in eine aktuelle Sprache übertragen. Der Erlös der Lesung kommt dem Förderverein des Historischen Archivs zugute.

Das "Buch Weinsberg" umfasst vier Bände, die der Advokat und Ratsherr Hermann von Weinsberg (3. Januar 1518 bis...

Weiterlesen

Baum der Kinderherzen - 50.000 Euro für Kinderhilfsprojekte der Malteser in der Region

IMG 3769

Mitten in der „Heimat der Heinzel“, dem Kölner Alter Markt, waren ab Beginn des letzten Weihnachtsmarktes 150 große beleuchtete Herzen am Malteser „Baum der Kinderherzen“ zu bestaunen. Die Motive der illuminierten Kunstwerke wurden von Kindergarten- und Grundschulkindern gemalt. Hinter den Herzen standen sozial engagierte Unternehmen aus dem Rheinland, die sich als Spendenpaten für die Kinderhilfsprojekte der Malteser Aktion „Hoffnung spenden“ und der RTL-Aktion „Wir helfen Kindern“ stark machten.

Ein mit Kindern eigens für diese Aktion aufgenommene Song „Kinder dieser Welt“, wurde zudem gesanglich von prominenten Malteser Paten, darunter dem TV- & Sternekoch Kolja Kleeberg, der Schauspielerin und Mutter der Nation Marie-Luise Marjan...

Weiterlesen

01.Februar 2014 - Ausstellungseröffnung "Überwiegend ROT" artclub Köln

ruthknecht hochzeitskleidDie dritte Eröffnung der neuen artclub Gemeinschaftsausstellung findet am 01.02.2014 von 19 - 23 Uhr statt - Die Vernissage wird begleitet von einem Live-Konzert - Eintritt gratis!

Parallel dazu: Neueröffnete Einzelausstellungen - Andreas GRÖZINGER im Projektraum Kabinett - Isabel LINDEMANN im Projektraum Basement - Ruth Knecht - Blutbilder - im Projektraum Passage

Vernissage 01.Februar 2014 von 19 bis 23 Uhr täglich von 15 bis 20 Uhr geöffnet, sonntags ab 14 Uhr bis So 16.Februar mit Finissage von 18 bis 22 Uhr

artclub Galerie
Melchiorstr. 14
50670 Köln
www.artclub-galerie.de

Ausstellung bis zum 16.02.2014 - Mo.-Sa. von 15-20 Uhr und So.von 14-20 Uhr

Galerie - Zu den vier Basiselementen, die den artclub ausmachen, steht an erster Stelle die...

Weiterlesen

Querwaldein Termine Februar 2014 - Jetzt anmelden!

QWE Logo RGB

Selbst- und Naturerfahrung: Meiner Natur auf der Spur Die Natur mit ihren jahreszeitlichen Veränderungen ist unsere Lehrerin und in ihrem Spiegel können wir unsere vielfältige innere Natur erforschen. Angeleitete Übungen eröffnen uns neue Wege spielerisch und neugierig in Kontakt mit unserer Umwelt zu gehen und uns ihr zu öffnen. Routinen und Rituale, die wir in unseren Alltag einbinden können, verstärken unsere Achtsamkeit der Natur, uns selbst und anderen Menschen gegenüber und das Gefühl von Verbundenheit kann wachsen. Im Redekreis teilen wir unsere Erlebnisse und Erfahrungen - hier sprechen wir von Herzen und hören mit dem Herzen zu, so wie auch die Natur uns ohne Wertungen begegnet. Natürlich werden wir auch gemeinsam am Feuer sitzen...

Weiterlesen

Köln: eine Stadt mit mehr als 250 Sprachen - Hunderte Besucherinnen und Besucher kamen zum Sprachfest ins Historische Rathaus

logo zim 152x111In Köln leben Menschen aus mehr als 180 Nationen zusammen, rund 250 Sprachen werden in der Domstadt gesprochen. "Viele Sprachen, eine Stadt": unter diesem Motto hatte das Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration (ZMI) am Dienstag, 28. Januar 2014, 15 bis 17 Uhr, zu einem Sprachfest ins Historische Rathaus eingeladen.

Bei einem interaktiven Markt der Möglichkeiten verschafften sich rund 350 Besucherinnen und Besucher einen Überblick über aktuelle Projekte und Initiativen aus Wissenschaft und...

Weiterlesen

Kölner Kulturrat fordert auf Symposium von der Stadt Köln schnelles Handeln - Akteure statt Bedenkenträger: Bürgerbeteiligung als Bereicherung für die Kultur

kölner

Köln, 29.Januar 2014 Müssen Politik und Verwaltung die Bürger bei Großprojekten besser einbinden? Kann eine ausgeprägte Beteiligungskultur sogar ein Gewinn für alle Beteiligten sein? „Ja“, meinten die 150 Teilnehmer aus 26 deutschen Städten, die am vergangen Freitag beim 4. Kölner Kulturpolitischen Symposium im Museum für Angewandte Kunst zusammenkamen. Zahlreiche Modelle und Erfahrungen aus dem gesamten Bundesgebiet zeigen, dass eine frühzeitige, verbindliche Bürgerbeteiligung in offenen...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.