Zum Hauptinhalt springen

24.Januar 2014 "Konflikte an Schulen - was tun?"

Alanus Hochschule Studieninfotag Foto Nola BunkeWeiterbildung am Alanus Werkhaus beschäftigt sich mit Mediation in der Schule Schwierige Situationen in den Klassenzimmern, überlastete Lehrer und eine mangelhafte schulpsychologische Betreuung gehören zur Realität an vielen Schulen in Nordrhein-Westfalen. Vielfach entstehen daraus Konflikte in der Schulgemeinde, die sich negativ auf die Lernsituation auswirken. Schulmediation kann neben der Schülerstreitschlichtung ein vielversprechender Weg sein, um Konflikten innerhalb der Schule vorzubeugen oder sie zu entschärfen. Am 24. Januar findet am Weiterbildungszentrum Alanus Werkhaus in Alfter bei Bonn ein eintägiges Seminar statt, das die Möglichkeiten von Mediation an Schulen aufzeigt und Techniken praxisnah vermittelt. Interessierte können...

Weiterlesen

FIAN - Bundestagspetition für mehr Transparenz bei der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) online!

25ecdbd3caDie von 27 Organisationen* initiierte Bundestagspetition für mehr Transparenz bei der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) ist online und kann bis zum 10. Februar mitgezeichnet werden. Die Petition fordert von der DEG mehr Informationen über Beteiligungen und Darlehen an Unternehmen in Entwicklungsländern. Aktuell findet eine Information der Öffentlichkeit faktisch nicht statt. Das ist menschenrechtlich problematisch: FIAN befürchtet insbesondere, dass DEG-Investitionen in große landwirtschaftliche Unternehmen zu weiterer Landkonzentration in Entwicklungsländern führen. Das kann sich negativ auf das Recht auf Nahrung auswirken.

Wortwörtlich heißt es in der Petition: „Der Deutsche Bundestag möge beschließen, dass die...

Weiterlesen

Projekt zur Integration von Zuwanderern aus Südosteuropa - Stadt Köln erwartet Fördergelder aus Europäischem Sozialfond zur Integration

stadt Köln Logo

Um EU-Bürgerinnen und -Bürgern aus Südosteuropa den Zugang zu Beschäftigung und zur sozialen Eingliederung in Deutschland zu erleichtern, hat die Stadt Köln ein Projekt zur Integration von EU-Bürgerinnen und -Bürgern aus Südosteuropa gestartet. Schwerpunkte des zunächst auf zwei Jahre befristeten Projektes sind die Themen Arbeitsmarkt und Integration, Alphabetisierung, Begegnung und Beratung.

Seit dem 01.Januar 2014 gilt auch für Rumänien und Bulgarien die uneingeschränkte Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU.

Weil die Stadt Köln einen weiteren Anstieg der Zuwandererzahlen erwartet, hat das Dezernat für Soziales, Integration und Umwelt der Stadt Köln in enger Abstimmung mit betroffenen Fachstellen der Stadtverwaltung sowie freien Trägern...

Weiterlesen

bpb - Der Lokaljournalismus erfindet sich neu!

68427-dg-original22. Forum Lokaljournalismus der Bundeszentrale für politische Bildung vom 29. bis 31.Januar 2014 in Bayreuth / Verleihung des 4. W(ahl)-Awards

Beim 22. Forum Lokaljournalismus der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Kooperation mit dem Nordbayerischen Kurier bringen die Teilnehmer die Branche unter dem Motto "Götterdämmerung: Der Lokaljournalismus erfindet sich neu" mit inhaltlichen, technischen und organisatorischen Konzepten voran: Insgesamt 180 Chefredakteure und leitende Redakteure deutscher, österreichischer und schweizerischer Lokal- und Regionalzeitungen diskutieren vom 29. bis 31. Januar 2014 im Arvena Kongress Hotel in Bayreuth mit internationalen Experten aus Journalismus, Wissenschaft und Politik über Innovationen im...

Weiterlesen

Umweltinstitut München e.V - Mehr als 200.000 Unterschriften gegen Allestöter Roundup

Glyphosat Uebergabe UIMAm 14.Januar hat das Umweltinstitut München e.V. über 200.000 gesammelte Unterschriften an Staatssekretär Dr. Robert Kloos vom Bundeslandwirtschaftsministerium übergeben. Im Rahmen der gemeinsamen Aktion mit Rettet den Regenwald e.V. fordern die Unterzeichner ein Verbot des Ackergifts Glyphosat, dem Wirkstoff im Totalvernichter ‚Roundup‘ von Monsanto. Glyphosat ist das weltweit am häufigsten verwendete Herbizid. Eingesetzt wird das Mittel nicht nur in der Landwirtschaft zur Unkrautbekämpfung...

Weiterlesen

24.Januar 2014 "Kopf oder Zahl" Schauspielstudenten präsentieren eigene Inszenierung

KopfoderZahlFoto Alanus HochschuleEine Ledercouch auf der Bühne, daneben ein Kasten Bier, zwei Männer und eine Frau sitzen herum, trinken, rauchen, essen Chips und reden – vor ihnen ein Laptop und ein Fernseher. Das ist die Szenerie von „Kopf oder Zahl“, dem kurzen aber intensiven Theaterstück, das Swetlana Saam, Lucas Sánchez und Christian Haupt am 24. Januar erneut an der Alanus Hochschule zeigen.

Das Stück setzt sich mit der Orientierungslosigkeit in einer Zeit des Überangebots an Medieninhalten auseinander und thematisiert...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.