Zum Hauptinhalt springen

bpb - Wahl-O-Mat zur Europawahl 2014

179815-st-article620Am 28. April geht der Wahl-O-Mat zur Europawahl online / Themenvorschläge können bis zum 28. Februar abgegeben werden / Wahl-O-Mat-Redaktion für Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg gesucht

Am 28. April 2014 um 13:00 Uhr präsentiert die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb den Wahl-O-Mat zur Europawahl in der Berliner Bundespressekonferenz. Im Rahmen einer Pressekonferenz testen Politiker der im Europäischen Parlament vertretenen Parteien gemeinsam mit Jugendlichen das interaktive Wahltool der bpb. Der Wahl-O-Mat der bpb ist ein Online-Tool, das vor allem Erst- und Jungwähler spielerisch für die Wahl interessiert, über wichtige Wahlthemen informiert und zur aktiven Wahlbeteiligung motiviert.

Bis zum 28. Februar können...

Weiterlesen

Berufe live Niederrhein: Größte Ausbildungs- und Studienmesse am Niederrhein - Perspektiven für Schüler und Studienaussteiger

BerufeliveNiederrheinDas Bundesbildungsministerium hat angeregt, Studienaussteiger und das Handwerk besser zu vernetzen. Auch in Industrie und Handel haben Studienaussteiger gute Chancen, in der dualen Berufsausbildung neue Perspektiven für sich zu entwickeln. Das zeigt sich auch auf der „Berufe live Niederrhein“, die am 7. und 8. März in Duisburg stattfindet. Auf der größten Ausbildungs- und Studienmesse am Niederrhein suchen über 70 Unternehmen und Hochschulen Nachwuchs für ihre Ausbildungsgänge und Studienplätze. Zur Eröffnungstalkrunde „Karriere geht auch ohne Uni – was für einen optimalen beruflichen Start wirklich wichtig ist!“ werden am 7. März um 10 Uhr Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link und Burkhard Landers, Präsident der Niederrheinischen...

Weiterlesen

bpb "Zukunft Bildung" Neues Online-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung und des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung

bpb logo rgbDie Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) veröffentlichen das neue Online-Dossier "Zukunft Bildung". Über kaum ein Thema wird so intensiv diskutiert wie über Bildung. Sie verspricht dem Einzelnen sozialen Aufstieg und wird als Universallösung beschworen für viele Herausforderungen, die unsere Gesellschaft bewältigen muss.

Das Online-Dossier "Zukunft Bildung" greift Streitfragen auf, stellt bildungspolitische Akteure vor und tr ägt Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen der Bildungsforschung sowie der Praxis zusammen. Es behandelt alle Bildungsbereiche von der Kita bis zur Universität und nimmt wichtige Querschnittsthemen in den Blick.

www.bpb.de/zukunft-bildung

Die Themen...

Weiterlesen

Kühle Köpfe in Konfliktsituationen - Seminar am Weiterbildungszentrum Alanus Werkhaus

Alanus image001

Im Beruf und Alltag kommt es immer wieder zu schwierigen, konfliktgeladenen Situationen, in denen kühle Köpfe mit konstruktiven Lösungsvorschlägen gefragt sind. Oft fehlt jedoch den Beteiligten die nötige Distanz, da sie selbst emotional zu sehr involviert sind. Außenstehende wie Konfliktlotsen oder Streithelfer können hier die Streitparteien konstruktiv begleiten.  Einen Einblick in deren Tätigkeit gewinnen Interessierte am 21. März am Weiterbildungszentrum Alanus Werkhaus. Für das eintägige Seminar ist eine Anmeldung bis zum 10. März noch möglich. Konfliktlotsen oder Streithelfern begleiten als Außenstehende Streitende konstruktiv und unterstützen sie dabei, wieder miteinander fair und aufrichtig umzugehen. Neben kurzen...

Weiterlesen

RheinStars Damen gewinnen in Hagen mit 66:79 gegen Phoenix Hagen Ladies

rheinstars kölnAm Samstag konnten die RheinStars Damen mit einem 66:79-Auswärtssieg den Hinspiel-Erfolg gegen die Hagenerinnen wiederholen.

Beim Aufwärmen von kölschem Liedgut begleitet, fühlte man sich in fremder Halle gleich wie zuhause und die Domstädterinnen fanden im ersten Viertel direkt gut ins Spiel. Franziska Worthmann markierte mit ihrem ersten Treffer aus geschätzten acht Metern zu Beginn des Spiels ihr Territorium jenseits der Dreierlinie, genau das hatten sich die Gastgeberinnen vorgenommen zu...

Weiterlesen

Fünf Jahre nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs - Stadt erwartet Aussagen zur Schadensursache noch in 2014

751px-The destroyed sixstory cologne city archive

Eine Kranzniederlegung an der Einsturzstelle am Waidmarkt, vorgenommen von Oberbürgermeister Jürgen Roters, gehört zu einer Reihe von Veranstaltungen, in denen Köln den Opfern des Einsturzes des Historischen Archivs in Köln gedenken wird. Neben der protokollarisch offiziellen Kranzniederlegung exakt fünf Jahre nach dem Einsturz, am Rosenmontag, 3. März 2014, 7:30 Uhr, erinnern eine Reihe von Veranstaltungen und Gottesdiensten an dieses Unglück. Nachdem die Bergung der letzten, durch den...

Weiterlesen