Zum Hauptinhalt springen

Das Rätsel des Eigelsteins - Vortrag im Kölnischen Stadtmuseum über eine Spurensuche

eigelstein 562 0Eichelstein, Darstellung unbekannter Herkunft vermutlich aus dem 16./17. Jahrhundert (© Kölnisches Stadtmuseum/Rheinisches Bildarchiv)Bild verkleinern Eigelstein heißen in Köln eine Straße, ein Viertel und ein mittelalterliches Stadttor. Aber woher kommt der Name und was ist das überhaupt - ein Eigelstein? Ausstellungskuratorin Dr. Marion Euskirchen vom Römisch-Germanischen Museum begibt sich am Mittwoch, 12. März 2014, um 19 Uhr auf eine spannende Spurensuche in Köln und der Region - und versucht das Rätsel zu lösen.

Der Vortrag gehört zum Begleitprogramm zur aktuellen Sonderausstellung "drunter und drüber: Der Eigelstein", die auf bunte und unterhaltsame Weise die 2.000-jährige Geschichte dieses urkölschen Viertels darstellt.

Weiterlesen

Geschichtsworkshop „Russlanddeutsche im Übergang von der ethnischen zur transnationalen Identität“

logo de

am 15.03.2014 um 12:00 im Interkulturellen Zentrum ATLANT e.V., Köln
Leitung: Diana Ordubadi, M.A. und Dr. des. Gregor Feindt

Deutsch-russischer Kulturtransfer und historischer Exkurs zur Formierung des kulturologischen Phänomens „Russlanddeutsche“ bzw. „Russländische Deutsche“ [rus.: российские немцы]

• 18. Jahrhundert:Petrinische „Verwestlichungspolitik“ des Russischen Reiches, Gründung der Russischen Akademie der Wissenschaften nach dem Konzept von Leibniz und Beitrag deutscher Forscher zur Förderung der russländischen Wissenschaften und Künste.
1762 – Das Manifest der russländischen Kaiserin Katharina II. (geborene deutsche Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst-Dornburg) mit der Einladung an deutsche Bauern in Volga-

Weiterlesen

16.03 bis 06.04.2014 "Das Rapunzelkomplott" Museum Zündorfer Wehrturm

das Rapunzelkomplott"Ich habe so heftiges Verlangen nach Rapunzeln: Ich werde sterben, wenn ich keine zu essen bekomme."

Mit diesen Worten zwingt eine werdende Mutter ihren Ehemann zum Mundraub. Und damit nimmt das Verhängnis seinen Lauf: Die Besitzerin des Nachbargartens, eine versierte Zauberin, die den Mann beim Raub erwischt fordert als Wiedergutmachung das ungeborene Kind. Das heranwachsende Mädchen Rapunzel wird in einen Turm gesperrt und ist ab dann nun mehr per Zopfleiter zu erreichen. Die Künstlerinnen Iris Stephan und Julja Schneider nähern sich dem außergewöhnlichen Ausstellungsort Zündorfer Wehrturm auf den Spuren des Märchens Rapunzel.

Durch den Einsatz von Malerei, Objekt und Installation werden sie verschiedene Motive des Märchens sichtbar...

Weiterlesen

21.und 22. März 2014 "Geistesblitze - Seminar für geistige Fitness am Alanus Werkhaus"

Alanus Hochschule Studieninfotag Foto Nola BunkeDie Informationsflut im Alltag wächst und wächst. Dank Festplatten oder Online-Speicher muss man sich zum Glück nicht alles merken. Die Kehrseite ist jedoch, dass das Gedächtnis immer weniger trainiert wird. Am 21. und 22. März  findet am Weiterbildungszentrum Alanus Werkhaus in Alfter bei Bonn das Seminar „Geistesblitze“ mit der Gedächtnistrainerin Antje Koch statt. Hier erfahren die Teilnehmer, wie sie ihre individuellen Merkstrategien aktivieren und ihre Merkfähigkeit steigern können. Eine Anmeldung ist noch bis zum 17. März möglich.
 
Es gibt unzählige Situationen, in denen man sich auf das eigene Gedächtnis verlassen muss. In diesem Seminar beschäftigen sich die Teilnehmer daher mit der Informationsverarbeitung des Gehirns...

Weiterlesen

dieZirkusfabrik Kulturarena im April - JETZT anmelden!

zirkusfabrik LOGOOsterferien in der Zirkusfabrik Kulturarena - 1.Osterferienwoche „Zirkus total“ PROJEKTWOCHE ZIRKUS

In der ersten Osterferienwoche dreht sich bei uns alles um das Thema Zirkus. Vom 14. bis 17. April erlernen die Kinder, unter Anleitung erfahrener Zirkuspädagogen, unterschiedliche Zirkusdisziplinen wie Akrobatik und Luftakrobatik, Jonglage, Balancieren und Clownerie. Ein spannendes Ferienprojekt in dem alle Teilnehmer richtige Zirkusluft schnuppern können. In einer Abschlusspräsentation können...

Weiterlesen

Frankfurter Straße bekommt neue Fahrbahndecke - Ab 10. März gelten für zwei Wochen Halteverbote in den Baubereichen!

frankfurter strasseDas Amt für Straßen und Verkehrstechnik erneuert ab Montag, 10. März 2014, die Fahrbahndecke auf einem Abschnitt der Frankfurter Straße in Mülheim. Der neue Belag aus "Flüsterasphalt" soll die Lärmbelastung reduzieren. Die Stadt bittet um Verständnis, dass für die optimale Ausführung der anstehenden Arbeiten Halteverbote notwendig sind. Bei Missachtung ist sie gezwungen, dort parkende Fahrzeuge kostenpflichtig abzuschleppen.

Bis Freitag, 14. März 2014, ist der Abschnitt von der Bushaltestelle...

Weiterlesen